Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die ... ... hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio ... ... jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam ...
hoffnungslos , spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der ... ... cui spes nulla est convalescendi (der keine Hoffnung hat zu genesen). – ich bin h., omni spe orbatus sum; ... ... h. verdorbener, verlorener Mensch, homo perditus od. perditissimus. – Hoffnungslosigkeit , desperatio (Ggstz ...
hoffnungsvoll , I) viel Hoffnung habend: plenus spei. – spe animoque impletus ... ... erfüllt). – sehr h., plenus spei maximae. – II) viel Hoffnung gewährend, wie Sohn, Tochter, Schüler etc.: bonae spei; qui spem bonae indolis dat; de quo bene sperare possis. – hoffnungsvoller (Kompar.), maioris spei ...
Hoffnungsanker , spes tamquam ancora (Eccl.).
Hoffnungsschimmer, -strahl , specula. spes exigua od. tenuis (eine kleine Hoffnung). – aura spei (gleichs. ein Lüftchen von Hoffnung, z.B. levi aurā spei obiectā, quod etc.).
... ex-spēs , Adi. (nur im Nomin.), ohne Hoffnung, hoffnungslos, exsul inter hos, exspes, Acc. tr. 415: enatat exspes ... ... Hor. epod. 16, 37. – m. Genet., ohne Hoffnung od. Aussicht auf ...
verzagt , a) v. Pers., s. niedergeschlagen, hoffnungslos, furchtsam. – b) v. Lebl.: parum fortis (z.B. ... ... , non vox parum fortis excĭdit ei). – Verzagtheit , s. Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Furchtsamkeit.
... I) das Aufgeben der Hoffnung auf etwas, die Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung an etwas, die Entsagung, der ... ... 16, 6. – insbes. in bezug auf einen Kranken, die Hoffnungslosigkeit des Arztes, das Aufgeben des Kranken, ...
rettungslos , desperatus. Vgl. »hoffnungslos«. – r. Lage, res extremae: sich r. verloren geben, ... ... (Komik.). – Rettungslosigkeit , salus nulla (keine Rettung). – desperatio (Hoffnungslosigkeit, auch eines Kranken).
... contra spem omnium, Caes. – in spem arripere, Hoffnung auf Erbschaft, Hor.: scribere alqm in secundam spem, zum ... ... 119. – b) personif., Spes, die Hoffnung als Göttin, die in Rom ... ... 2) meton., die Hoffnung für das, worauf man seine Hoffnung setzt, wie ελπίς, ...
Wahn , opinio (übh. die Meinung, daß etwas wahr sei ... ... falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio: es ist kein eitler W., daß es ...
... ōrum, n., die gehegten Wünsche, die gehegte Hoffnung, contra od. praeter sperata, Amm. 24, 4, 19 u. 25, 7, 5: potiri sperata, ihre Hoffnungen verwirklicht sehen, Liv. 21, 45, 9. – ...
Sapphō , ūs, f. (Σαπφώ), eine lyrische Dichterin aus Mytilene auf Lesbos, die sich wegen ihrer hoffnungslosen Liebe zu Phaon vom leukadischen Felsen ins Meer gestürzt haben soll, Nom. ...
dē-spēro , āvī, ātum, āre, keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, an etwas verzweifeln, etwas aufgeben, auf etw. verzichten, einer Sache entsagen, a) intr.: ...
prōsper u. prōsperus , a, um (pro u. Wz. *spēi-, gedeihen, Erfolg haben), eig. der Hoffnung entsprechend, dah. I) erwünscht, günstig, glücklich, fortuna, Cic ...
trösten , jmd., consolari alqm (jmdm. Trost, Mut einsprechen, v. Pers. u. personif. Gegenständen, z.B. von der Hoffnung, vom guten Gewissen). – solacium alci praebere od. afferre (jmdm ...
1. spēcula , ae, f. (Demin. v. spes), die kleine Hoffnung, der Strahl (Schimmer) von Hoffnung, ecquid in te speculaest? Plaut. Pers. 310 Sch.: specula etiam ...
... fortis od. fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, daß etc., confido mit folg. Akk. u. Infin.; ... ... bono od. forti od. fidenti esse; bene sperare (gute Hoffnung haben); sine cura esse (ohne Sorge sein). – ...
Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. ...
... dann bildl. vom Gedächtnis, v. der Hoffnung, vom Schmerz). – tabescere. contabescere (eig. auftauen, vom Schnee ... ... susceptae: die Gedanken vergehen mir, mens effluit: es vergeht mir die Hoffnung zu etwas, alcis rei spes mihi discedit: das Scherzen vergeht mir ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro