Honig , mel. – mit H. angemacht, versüßt, mellitus. – seine Rede fließt süßer als H., oratio eius melle dulcius fluit: H. fließt von seinen Lippen (wenn er redet), loquenti illi mella profluunt.
Honigbau , mellificium (der Bienen). – res mellaria (der Menschen). – Honigbauer , mellarius.
honigreich , mellosus (Spät.). – *melle abundans. – Honigscheibe, -seim , favus. – honigsüß , mnellitus. – Honigtafel , favus.
beschönigen etc ., s. bemänteln etc.
Honigkuchen , favus.
Honigbereitung , s. Honigbau. – Honigbiene , s. Arbeitsbiene. – Honigblumen , flores ad mel faciendum idonei. – Honigernte , vindemia mellis. – mellis reditus (die Einkünfte vom Honig).
... Wabe im Bienenstocke, insbes. die mit Honig angefüllte, die Honigscheibe, Honigwabe, der Honigkuchen, I) eig.: candidus ... ... die Waben ausbrechen = den Honig ausnehmen: poet., favos dilue Baccho, Honig, Verg. – ...
melleus , a, um (mel), I) aus Honig, crustum, Auson. ... ... , Chalcid. Tim. 227. – II) übtr., wi Honig, honigartig, sapor, Plin.: color, Plin. – bildl., honigsüß, lieblich, moduli, Apul.: eloquium, Auson.: modo intellego, quae ...
mellillus , a, um (Demin. v. mellinus), aus Honig, honigsüß, subst., mea mellilla, mein Honigpüppchen, mein Zuckerpüppchen, Plaut. Cas. 135: Plur., quibus deliciae estis, ...
bemäntelnd (beschönigend), speciosus. – Adv. speciose; ... ... praescriptio (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Vorwand, um zu bemänteln, Verstellung). – oratio (die Rede, W!orte. womit jmd. etwas bemäntelt, beschönigt, z. B. honesta ...
σχαδών , όνος, ἡ , die Larve der ... ... 22. 23; die Brutzelle der Bienen, Zelle der Drohnen, und die mit Honig gefüllte Wachsscheibe, Wachstafel, Wabe, auch Honigraß, Honigroß genannt, αἱ τοῦ μέλιτος καὶ τῶν σχαδόνων ϑυρίδες ἀμφίστομοι Arist. H ...
μελιτόεις , εσσα, εν , honigartig, honigsüß, übh. angenehm, εὐδία , Pind. Ol . 1, 98; – aus Honig bereitet, ναστοί , Ar. Av . 567; im fem ... ... μελιτόεσσα , u. att. zsgzgn μελιτοῠττα , sc . μᾶζα , Honigkuchen, Her . 8, ...
... usus, Iustin.: mellis vindemia, Honigernte, Colum. – mel aestivum, Plin.: album, Cels.: Atticum, ... ... ex melle recipere (lösen), Varro. – Plur., Honig, Honigmassen, Honigklumpen, roscida mella, Verg.: mella Falerno diluta, ein Gemisch aus Honig und Wein, οἰνόμελι, Hor.: bis ...
gilvus (spät. gilbus geschr. ), a, um, hellgelb wie Honig, honiggelb, isabellfarbig, equi, Varro sat. Men. 358. Verg. georg. 3, 83: color (equi), Pallad. 4, 13, 4. ...
hōraeos (- us ), a, on od. ... ... mariniert, scomber, Plaut. capt. 851. – b) v. Honig, rechtzeitig ausgenommen, reif, subst., hōraeon, ī, n., reifer Sommerhonig, Plin. 11, 36: Nbf. ōrēum, Apic. 7, 295 ...
mellīgo , inis, f. (mel), I) der von den Bienen noch nicht zu Honig verarbeitete, aus Blüten usw. gesogene honigähnliche Saft, das Bienenharz, Stopfwachs, Plin. 11, 14 u. ...
mulseus , a, um (mulsum), I) honigsüß, sapor, Colum. 12, 45 (47), 3. – II) mit Honig versüßt, aqua, Wassermet, Colum. u. Plin.
... mellītus , a, um (v. mel), I) aus Honig, favus, Varro r. r. 3, 16, 22. – II) mit Honig versüßt, honigsüß, placenta, Hor.: sucus, Plin. – übtr., honigsüß = lieblich, angenehm, allerliebst, v. Pers. als ...
mellinus , a, um (mel), vom Honig, subst., mellīna, ae, f., Honigwein, Plaut. Epid. 23 u. Pseud. 741 Lor. – / Plaut. Epid. 233 G. jetzt gerrinum.
melicēris , idis, Akk. Plur. idas, f. (μελικηρίς), eine Art Geschwulst, Honiggeschwulst (deren gelblicher Eiter dem Honig ähnlich sieht), Veget. mul. 3, 30, 1: Plur., Plin ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro