Horātius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Sen. ep. 120, 7. – Q. Horatius Flaccus, Sohn eines Freigelassenen aus einem horazischen Hause ( ... ... § 234–240. – Dav. Horātiānus , a, um, horatianisch, H. ille Atabulus (s ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, ... ... pango, pepigi), der Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an ...
Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), ... ... Plaut. Curc. 393. Plin. 11, 150. – bes. der Römer Horatius Cocles, der die Tiberbrücke gegen das Heer des Porsenna allein verteidigte, Liv ...
Lesart , lectio (spät. Gramm.). – die echte L. ist, *vera Ciceronis (Horatii etc.) manus haec est: eine verdorbene L., *lectio librarii manu depravata. – Zuw. durch Umschr. mit legere, z.B. die L. ...
1. quīnque , Num. (v. πέντε), fünf, Cic. u.a. – auch übh. für eine unbestimmte kleine Zahl ... ... dies, Hor. ep. 1, 7, 1; vgl. Seebode Scholien zu Horatius 1. p. 11 sq.
Bandusia , ae, f., eine anmutige Quelle auf dem rabinischen Landgute ... ... Ritter Hor. carm. 3, 13, 1. J. S. Strodtmann Q. Horatius Flaccus lyrische Gedichte, Bd. 1. S. 59 ff. (3 ...
algiōsus , a, um (algeo), sehr frostig, gegen Frost sehr empfindlich, alg. fuit Horatius, Schol. Acron. Hor. serm. 2, 3, 5, s. Kukula; Hauthal hat impatiens frigoris. Vgl. Gloss. ›δύσριγος, algiosus, ...
Cūriātiī , iōrum, m., eine später nach Rom verpflanzte albanische gens, aus deren Mitte die Drillinge stammten, die im Kampfe gegen die Horatii fielen, Liv. 1, 24 sq.
Scholiast , z.B. des Euripides, *Graecus Euripidis explicator: des Horaz, *Latinus Horatii explicator.
2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... Wurfgeschoß aus der Stadt auf die Belagerer geschleudert, pila muralia, Caes.: Pila Horatia, die Wurfspieße der Horatier, eine Örtlichkeit am Forum in Rom, Liv. 1, 26, 10. ...
ohne , I) Praep.: sine (zur ... ... . die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, ...
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. ...
incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, ... ... incudi reddere versus, ganz umschmelzen, umarbeiten, Hor.: praeter hoc poscis, ut Horatianā incude formatos Asclepiadeos tibi quospiam transmittam, Sidon. epist. 9, 13, 2. ...
euhoe , Interj. (ευοι), Jubelruf der Bacchantinnen, euhan euhoe euhoe euhium, Enn. fr. scen. 125: euhoe ... ... ›euhoe!‹ Ov. art. am. 1, 563: satur est, cum dicit Horatius ›euhoe‹! Iuven. 7, 62.
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... perire fuit, Ov.: ut verbis illum, quibus laudari dignus est, laudem, Sen.: Horatius fere solus legi dignus, Quint.: quae digna legi sint, Hor.: res quasi ...
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), ... ... einen Schwertstreich usw. tödlich verwundet, namentlich im Kampfe, quo loco icta corruerat (Horatia), Liv.: ubi vero corruit telis obrutus, Liv.: duo Romani super alium alius ...
scīpio , ōnis, m., I) (σκίπω ... ... , Hor. sat. 2, 1, 17 (vgl. Prisc. 7, 4 Horatius... ›Scipiadam‹, non ›Scipiaden‹ dixit). – Plur., Nom. -ae, ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... Plin.: praefationes, Plin. ep.: auctor, Quint.: iudicium, Quint. – tersior est Horatius, Quint.: vir in iudicio tersissimus, Stat. – / Andere Form tertus ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom ...
suggero , gessī, gestum, ere (sub u. gero), ... ... ) in der Reihenfolge der Aufzählung anfügen, folgen lassen, Bruto statim Horatium, Liv.: hos consules Q. Fabio et P. Decio biennio exempto, Liv. ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro