Hürde , crates.
Chur , Curia Rhaetorum.
... c. maior, minor, Cic.: Tragoedia pictis innixa cothurnis, Ov.: cothurnus ad pedem apte convenit, Cic.: ... ... Hor.: risit Amor pallamque meam pictosque cothurnos sceptraque, Ov.: in cothurnis prodit Aesopus novis, er ... ... soccum, seria non usque ad cothurnum, Apul.: Aeschyleo desine componere verba cothurno, Prop.: nec comoedia cothurnis assurgit nec contra tragoedia socculo ingreditur, ...
Broschüre , s. Denkschrift.
anschüren , s. schüren.
Gracchūris (Graccūris), ridis, f. (Gracchus; eig. Stadt ... ... . Paul. ex Fest. 97, 1. – Dav. Gracchūritānī (Graccūritānī), ōrum, m., die Einw. von Gracchuris, die Gracchuritaner, Plin. 3, 24.
cothurnātē , Adv. m. Compar. (cothurnatus), tragisch, cum cothurnatius stilus lacrimosus procederet, zu hoch hinaufgeschraubt war, Amm. 28, 1, 4.
holothūria , ōrum, n. (ὁλοθούρια), eine Art Seewürmer (Holothuria Priapus, L.), Plin. 9, 154.
cothurnātus , a, um (cothurnus), mit Kothurnen versehen, auf Kothurnen gehend, I) eig., v. tragischen Schauspielern ... ... Sen. ep. 76, 23 (31). – subst., cothurnātī, ōrum, m., die tragischen Schauspieler (Ggstz. ...
cothurnātio , ōnis, f. (cothurnus), die tragische Vorstellung, Tert. adv. Valent. 13.
cothurnōsus , a, um (cothurnus), stolz, wild, tauri, Greg. Tur. Iul. 31.
aufschürzen , s. aufgürten.
θύρα , ἡ , ion. ϑύρη , die Thür ... ... ϑύραι nur in Häusern; sowohl Thüren einzelner Zimmer, als des ganzen Hauses; sing. Iliad . 24 ... ... . 258. 275. 394; meist plur ., wobei vielleicht an Flügelthüren zu denken; πυκινὰς δὲ ϑύρας σταϑμοῖσιν ἐπῆρσεν Il . ...
ἀθῡρω , spielen, Hom . einmal, Iliad . 15, 364 (s. ἄϑυρμα ); Eur. Ion 52; Pind . μεγάλα ἔργα , große Thaten im Spiel verrichten, N . 3, 42; aber I. 3, 57 Ὅμηρος πᾶσαν ἀρετὰν ...
ἄθυρμα , τό , alles, was erfreut, Spielzeug, Ergötzung, Schmuck, Hom . dreimal, Iliad . 15, 363 ἔρειπε δὲ τεῖχος Ἀχαιῶν ῥεῖα μάλ', ὡς ὅτε τις ψάμαϑον παῖς ἄγχι ϑαλάσσης, ὅς τ' ἐπεὶ οὖν ποιήσῃ ἀϑύρματα νηπιέῃσιν, ἂψ αὖτις συνέχευε ...
θύραζε , nach der Thür, zur Thür hinaus; ἐμὲ δόμων ἐξῆγε ϑύραζε Od . 15, 465; Il. 18, 29. 416; ἔνδον καϑείρξας ἵνα ϑύραζε μὴ 'ξίῃ Ar. Vesp . 70; übh. hinaus , ...
θυραῖος , auch 2 Endgn, zur Thür gehörig, außen an der Thür stehend, Aesch. Ag . 1025, draußen befindlich; ... ... Sp . – Nach VLL. ist ἡ ϑυραία die Thüröffnung, worin keine Thür angebracht ist.
θύραθεν , vonaußenher ; αἱ ϑ. εἴςοδοι Eur. Andr . 952; ὡς ϑύρ. εἰκάσαι Herc. Fur . 713; außen , οἱ ϑύραϑεν , die Feinde, Aesch. Spt . 68. 175.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro