Hure , scortum; vgl. »Buhldirne«.
schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. – Bildl ... ... sch., velut materiem igni praebere: das Feuer (des Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. durch ein Edikt, edicto); novam ...
Broschüre , s. Denkschrift.
anschüren , s. schüren.
sulphureus (sulpureus, sulfureus), a, um (sulphur), schwefelig, a) Schwefel enthaltend, mit Schwefel durchsetzt, undae, Enn.: aqua, Verg.: vis aquae, Sen.: lux fulminum, Plin.: fornaces, Ov. – b) schwefelähnlich, Schwefel-, ...
θυρεός , ὁ , 1) der Thürstein, ein großer Stein, der als Thür vor den Ausgang gesetzt wird, um diesen zu verschließen, Od . 9, 240, vgl. 313. 340. – 2) ein großer, thürförmiger Schild, Ath . VI, 273 ...
θύρετρον , τό , Thür , Hom., Pind. I . 6, 6, Eur. Or . 1474 u. öfter, im plur .; seltener in Prosa, Xen. An . 5, 2, 13; der sing. Agath . 8 (V, ...
θυρέ-ασπις , ιδος, ἡ , großer, thürförmiger Schild, = ϑυρεός , Leon. Tar . 24 (VI, 131).
θυρεᾱ-φόρος , = ϑυρεοφόρος , Pol . 5, 53, 8 u. a. Sp .; vgl. Lob. zu Phryn. p. 657.
θυρεο-φόρος , der einen großen Schild trägt, Schildträger, Plut. Crass . 25. Vgl. ϑυρεαφόρος .
θυρεο-φορέω , den großen Schild, scutum , tragen, Pol . 10, 13, 2.
θυρεο-ειδής , ές , wie ein großer Schild, Galen .
scortor , ārī (scortum), huren, Plaut. asin. 270 u.a. Ter. heaut. ... ... Varro LL. 7, 84): Partiz. subst., scortantes, Hurende, Hurer, scortantes et meretricantes, Augustin. in psalm. 136, 9 ...
πορνεύω , zum Hurer od. zur Hure machen, verführen, Sp .; – gew. im med ., huren, Unzucht treiben, sich zur Unzucht brauchen lassen; Her . 1, 93; Dem . 19, 233 u. oft; πεπορνευμένη , 59 ...
χαμαι-τυπικός , ή, όν , zu einer Hure od. zur Hurerei gehörig, hurenmäßig, Sp .
Schwefelgrube , sulphuris fodīna. – schwefelhaltig , sulphuratus; sulphureus. – schwefelig , sulphureus. – schwefeln , sulphure inficere; sulphure suffumigare. – geschwefelt , sulphuratus. – Schwefelquelle , fons sulphuratus ...
schwefelartig , sulphureus. – schwefelgelb , colore sulphureo. – Schwefelgeruch , -gestank , odor sulphuris; odor sulphureus.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro