Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zichorie

Zichorie [Georges-1910]

Zichorie cichorium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zichorie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2783.
trichorus

trichorus [Georges-1913]

trichōrus , a, um (τρίχωρος), ... ... Abteilungen, altaria, Paul. Nol. epist. 32, 10. – subst., trichōrum, ī, n., ein Zimmer u. dgl. von drei Räumen od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
cichorium

cichorium [Georges-1913]

cichōrium , ī, n. (κιχώριον), die Zichorie, Endivie, Plin. 20, 74. – poet. Nbf. cichorēum , ī, n, (κιχόρειον ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cichorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
dichoreus

dichoreus [Georges-1913]

dichorēus , ī, m. (διχόρειος), der Doppelchorëus = der Doppeltrochäus (διτρόχαιος), Cic. or. 212 sq. Augustin. de music. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dichoreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133.
trichordis

trichordis [Georges-1913]

trichordis , e (τρίχορδος), dreisaitig, Sidon. epist. 5, 5, 3. Cassiod. de anim. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichordis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
Terpsichore

Terpsichore [Georges-1913]

Terpsichorē , es, f. (Τερψιχόρη), ... ... Auson. edyll. 20, 5. p. 251, 5 Schenkl: Genet. Terpsichorae, Anthol. Lat. 88, 5 (616, 5). – dah. übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terpsichore«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3077.
Stesichorus

Stesichorus [Georges-1913]

Stēsichorus , ī, m. (Στησίχ ... ... 4, 14. – Dav. Stēsichorīus , a, um (Στησιχόρειος), stesichorisch, metrum, Serv. de cent. metr. 460, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stesichorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798.
mantichoras

mantichoras [Georges-1913]

mantichorās , ae, Akk. ān, m. (μαντιχόρας), der Menschenwürger, Name eines indischen Wundertieres mit Löwengestalt, menschlichem Angesicht u. Skorpionenschwanz, Plin. 8, 75 u. 107. Calp. ecl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mantichoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
quadrichordum

quadrichordum [Georges-1913]

quadrichordum , ī, n. = τετράχορδον, das viersaitige Instrument, Boëth. inst. mus. 1, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrichordum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113-2114.
intibum

intibum [Georges-1913]

... (intybus, intubus), ī, c., die Zichorie, teils die wildwachsende mit blauen Blumen (Cichorium Intybus, L.), teils die in Gärten gezogene, unsere Endivie (Cichorium Endivia, L.), α) Form -um, Sing., intubum erraticum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intibum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 399.
spiculo

spiculo [Georges-1913]

spīculo , āvī, ātum, āre (spiculum), spitz machen, telum, Plin. 11, 3: cauda (mantichorae) velut scorpionis aculeo spiculata Solin. 52, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
ambubaia [2]

ambubaia [2] [Georges-1913]

2. ambubaia u. ambubeia , ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
chreston

chreston [Georges-1913]

chrēston , ī, n. (χρηστόν), das Allnützliche, Beiname der Pflanze cichorium (wie Plin. sagt, propter singularem salubritatem), Plin. 20, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chreston«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
hedypnois

hedypnois [Georges-1913]

hēdypnois , idis, Akk. ida, f. (ἡδυπνοΐς), eine Art der Zichorie, Plin. 20, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedypnois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
pancration [2]

pancration [2] [Georges-1913]

2. pancration , iī, n. (Demin. v. παγκρατής, ές), das Allgewaltige, Allkräftige, Beiname der Pflanze Zichorie wegen ihrer ausgezeichneten Heilkraft, Plin. 20, 74: ebenso der Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pancration [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

πάσχω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... πεπαϑυῖα für πεπονϑυῖα , Od . 17, 555; dor. πέποσχα , Stesichor . bei Phot. lex .; bei Her . 9, 37 das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
κῑχώρη

κῑχώρη [Pape-1880]

κῑχώρη , ἡ , und κῑχώριον , τό , Cichorienkraut, Theophr., Diosc ., richtiger κιχόριον , so auch

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑχώρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
κίχορα

κίχορα [Pape-1880]

κίχορα , τά , Cichorien, Nic. Alex . 429.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίχορα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
δί-γαμος

δί-γαμος [Pape-1880]

δί-γαμος , zum zweitenmal verheirathet; Stesichor . bei Schol. Eur. Or . 243; Man . 5, 291.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-γαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
ἀρύβαλος

ἀρύβαλος [Pape-1880]

ἀρύβαλος u. ἀρύβαλλος , ὁ , Schöpfgefäß ( ἀρύω ), ... ... , wie ein Beutel zum Zuziehen, für den es auch Antiphan . u. Stesichor . nach Poll . 10, 152 ( ἐπὶ συσπάστου βαλαντίου ) brauchten; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρύβαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 364.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon