Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bibliothek

Bibliothek [Georges-1910]

Bibliothek , bibliotheca (die Sammlung u. der Ort). ... ... (einreicher Büchervorrat); eine auserlesene B., bibliotheca egregia: eine Bibliothek von griechischen und lateinischen Büchern, ... ... unter den Händen haben, bibliothecae praeesse; bibliothecam tractare: in den Bibliotheken etw. aufstellen lassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bibliothek«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 476-477.
Liothasium

Liothasium [Georges-1913]

Līothasium genus naporum = λειοθασία, eine glatte Art Rüben aus Thasos, Plin. 19, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liothasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
bibliotheca

bibliotheca [Georges-1913]

... Graecas Latinasque publicare, Suet.: bibliothecam ad communem delectationem instituere, Vitr.: bibliothecas habere, unam Graecam, alteram Latinam, Petr.: e bibliotheca Luculli quibusdam libris uti, Cic.: bibliothecā alcis pasci, Cic.: bibliothecam suam Graecam supplere, Cic.: bibliothecam ordinare, Suet.: bibliothecen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibliotheca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819-820.
biothanatus

biothanatus [Georges-1913]

biothanatus , a, um (βιοθάν&# ... ... 4, 3 u. 6: bioth. mors, ein gewaltsamer, Firm. math. 3, 5, 8; 3, 13 u. 4, 6: übtr., qui sunt biothanati facti, in den ewigen Tod gestürzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biothanatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 832.
bybliotheca

bybliotheca [Georges-1913]

bybliothēca , s. bibliothēca a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bybliotheca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
sciothericon

sciothericon [Georges-1913]

sciothēricon , ī, n. (σκιοθηρικόν), die Sonnenuhr, Plin. 2, 178. – Andere Form sciothērum , ī, n. (σκιόθηρον), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sciothericon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2532.
Bibliothekar

Bibliothekar [Georges-1910]

Bibliothekar , bibliothecarius. – B. sein, bibliothecae praeesse; jmds., bibliothecam alcis tractare: jmd. zum B. machen, supra bibliothecam constituere alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bibliothekar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 477.
dactyliotheca

dactyliotheca [Georges-1913]

dactyliothēca , ae, f. (δακτυλιοθ&# ... ... 4. – II) eine Sammlung von Siegelringen u. geschnittenen Steinen, die Daktyliothek, Plin. 37, 11. – Vgl. Mau in Pauly-Wissowa Enzykl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dactyliotheca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
bibliothecula

bibliothecula [Georges-1913]

bibliothēcula , ae, f. (Demin. v. bibliotheca), eine kleine Bibliothek, Symm. ep. 4, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibliothecula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820.
Lesebibliothek

Lesebibliothek [Georges-1910]

Lesebibliothek , bibliotheca in communem delectationem instituta. – eine L. errichten, bibliothecamin communem delectationem instituere: eine öffentliche L. einrichten, libros disciplinarum liberalium publice ad legendum praebendos ponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lesebibliothek«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590.
bibliothecalis

bibliothecalis [Georges-1913]

bibliothēcālis , e (bibliotheca), zur Bibliothek gehörig, thesaurus, Bücherschatz, Sidon. ep. 8, 4: copia, Mart. Cap. 2. § 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibliothecalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820.
Handbibliothek

Handbibliothek [Georges-1910]

Handbibliothek , bibliothecula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handbibliothek«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1209.
ἰότης

ἰότης [Pape-1880]

ἰότης , ητος, ἡ (von ἴς od. ... ... Weibes Anstiften, Od . 11, 384; μνηστήρων ἰότητι 18, 234; ἀλλήλων , Einer auf des Andern Anstiften, ... ... Ap. Rh . 4, 360; bei Aesch. Prom . 557 ἰότητι γάμων = wegen der Hochzeit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
βιοτή

βιοτή [Pape-1880]

βιοτή , ἡ (Nebenform von βίοτος , vgl. s. v . ... ... ), das Leben ; Hom. Odyss . 4, 565 τῇ περ ῥηίστη βιοτὴ πέλει ἀνϑρώποισιν; v. l. Iliad . 23, 411, wo Antilochos ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιοτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
bibliothecarius

bibliothecarius [Georges-1913]

bibliothēcārius , ī, m. (bibliotheca), der Bibliothekar, M. Caes. b. Fronto ep. ad M. Caes. 4, 5 p. 68, 16 N. u. Gloss. IV, 488, 37. Vgl. Löwe Prodr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibliothecarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 820.
πῑότης

πῑότης [Pape-1880]

πῑότης , ητος, ἡ , Fettigkeit, Fett; Arist. H. A . 3, 17; Luc. Amor . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῑότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 617.
βιότης

βιότης [Pape-1880]

βιότης , ητος, ἡ , das Leben, H. h . 7, 10 u. sp. D ., z. B. Man . 4, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 446.
υἱότης

υἱότης [Pape-1880]

υἱότης , ητος, ἡ , die Sohnschaft, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »υἱότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
δηιοτής

δηιοτής [Pape-1880]

... Krieg, Schlacht, Kampf, oft Hom ., in den Formen δηιοτῆτος, δηιοτῆτι, δηιοτῆτα; z. B. Iliad . 3, 20 μαχέσασϑαι ... ... . 12, 244 πόλεμον καὶ δηιοτῆτα , Homerisch, πόλεμον und δηιοτῆτα stehn παραλλήλως , d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηιοτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
ὁσιότης

ὁσιότης [Pape-1880]

ὁσιότης , ητος, ἡ , sowohl objectiv göttliches Recht, was ... ... ἄρα αἰτήσεως καὶ δόσεως ϑεοῖς ἡ ὁσιότης ἂν εἴη ; bei Xen. Cyr . 6, 1, 47 ... ... . de virt. p . 546 stehen gegenüber ἡ πρὸς γονεῖς ὁσιότης καὶ ἡ πρὸς ϑεοὺς εὐσέβεια; u. Plut. de aud ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁσιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon