Īcariōtis , Īcaris , s. 1. Īcarius.
vicāriotās , ātis, f. (vicarius), die Stellvertretung, Gegenleistung, servitii, Ven. Fort. in fine epist. praem. carm. 5. libr. 6.
lectīcāriola , ae, f. (Demin. ü. lecticarius), Sänftenträgerliebste, ein Spottname, Mart. 12, 58, 2.
sīcārius , iī, m. (sica), der ... ... Meuchelmörder, Bandit, Cic. u.a. – dah. die Formel inter sicarios, des Meuchelmordes wegen, quaestio M. Plaetorii et C. Flaminii inter sicarios, Cic.: accusare alqm, defendere, exercere quaestionem, Cic.
vertreten, I) hintretend versperren, s. verrennen. – II) jmd ... ... no. II, b. – sich von jmd. v. lassen, alqo vicario uti. – b) jmds. Sache führen: patrocinium alcis suscipere (jmd ...
ex-adversum (exadvorsum) u. ex-adversus , I) ... ... pistrilla et exadversum fabrica, Ter.: sese quisque exadversum quam proxime collocat, Apul.: Samos Icario in mari modica insula est; exadversum Miletos, Apul. – m. Dat., ...
... sq.: decurio lecticariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8875: supra lecticarios, Präfekt der Sänftenträger, Corp. inscr. Lat. 6, 5198 ... ... praepositus lecticariis, Corp. inscr. Lat. 6, 8874: feles habebat gallus lecticarios (zu S.), Anthol. Lat. 815, 1 R ...
Mördergrube , *sicariorum receptaculum.
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, ... ... Sen.: u. so inter exempla haberi, Solin. – d) inter sicarios, wegen Meuchelmords, accusare, Cic.: quaestio inter sicarios, Cic. – e) inter pauca u. (v. Menschen) inter ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... . – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, ...
ac-cūso (accusso), āvī, ātum, āre (ad u. ... ... – od. m. inter u. Akk. der Verbrecher, alqm inter sicarios, als Meuchelmörder, Cic. – auch m. Genet. der Strafe ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... Caes. b. G. 3, 20, 4: in cella Concordiae armatos, latrones, sicarios, Cic. Phil. 5, 18. – m. a. Praepp., equitatum ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – ...
1. Īcarius , iī, m. (Ἰκάρι ... ... her. 1, 81. Hyg. fab. 56. – Dav.: A) Īcariōtis , tidis, f. (Ἰκαριωτίς), ...
com-mitto , mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, ... ... fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = ...
iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz ... ... tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, Cic.: iud. inter sicarios (wegen Meuchelmords), Cic.: iud. privatum (über Mein u. Dein), ...
quaestio , ōnis, f. (quaero), das Suchen, ... ... .: quaestionem habere ex servis, Liv.: quaestiones habere in alqm, Sall.: quaestionem inter sicarios exercere, U. wegen Meuchelmordes anstellen, Cic.: quaestionem ponere in alqm, ...
vicārius , a, um (vicis), die Stelle ... ... succedit, Colum. – b) der Stellvertreter eines Soldaten, dare vicarios, Cic. Phil. 12, 3: alci vicarium expedire (verschaffen), Liv. ...
anklagen , accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine ... ... arcessere alqm; in iudicium capitis alqm vocare: jmd. wegen Meuchelmords a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro