Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (214 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eridanus

Eridanus [Georges-1913]

Ēridanus , ī, m. (Ἠριδανός), I) der mythische u. dicht. Name des Flusses Padus (j. Po) in Italien, Plin. 3, 177. Verg. georg. 4, 372; Aen. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eridanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2451.
Apidanus

Apidanus [Georges-1913]

Āpidanus , ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apidanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
oppidanus

oppidanus [Georges-1913]

oppidānus , a, um (oppidum), aus oder ... ... ., oppidānus, ī, m., der Städter, oppidani domus, Liv. 29, 9, 2: oft Plur. oppidānī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppidanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366.
Lepidanus

Lepidanus [Georges-1913]

Lepidānus , a, um, s. 2. Lepidus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lepidanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
amphidanes

amphidanes [Georges-1913]

amphidanēs , ae, m., ein Halbedelstein Indiens, auch chrysocolla gen., mit magnetischer Kraft selbst gegen Gold, viell. ein Magnetkies, Plin. 37, 147 u. Plin. lib. 1. ind. ad lib. 37, 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphidanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
myrtidanum

myrtidanum [Georges-1913]

myrtidanum , ī, n. (μυρτίδανον), aus wilden Myrtenbeeren gemachter Wein, s. Plin. 14, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrtidanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
occidaneus

occidaneus [Georges-1913]

occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1296.
oppidaneus

oppidaneus [Georges-1913]

oppidāneus , a, um (oppidum), städtisch, Cod. Theod. 1, 1, 38 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1366.
trepidanter

trepidanter [Georges-1913]

trepidanter , Adv. (trepido), ängstlich, angstvoll, effari, Suet. Ner. 49, 3. – omnia trepidantius timidiusque agere, Caes. b.c. 1, 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trepidanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3204-3205.
intrepidans

intrepidans [Georges-1913]

intrepidāns , antis (in u. trepido), unerschrocken, aetas, Corp. inscr. Lat. 3, 1898. – Adv. intrepidanter , Non. 530, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intrepidans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 404.
succidaneus

succidaneus [Georges-1913]

succīdāneus , a, um, s. succēdāneus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
praecidaneus

praecidaneus [Georges-1913]

praecīdāneus , a, um (prae u. caedo), vorher geschlachtet, I) eig.: porca, Voropfer, Vorbereitungsopfer, vor der Ernte, Cato r. r. 134 (vgl. Fest. p. 218 [a], 17. Gell. 4, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1825-1826.
praeviridans

praeviridans [Georges-1913]

praeviridāns , antis (prae u. virido), sehr frisch und kräftig, cum vigebam membris praeviridantibus, Laber. com. 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeviridans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
circumcidaneus

circumcidaneus [Georges-1913]

circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der nachgekeltert wurde, indem man in die bereits ausgepreßte Traubenmasse Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
οἰδάνω

οἰδάνω [Pape-1880]

οἰδάνω , = οἰδαίνω , aufschwellen, machen, daß Etwas aufschwillt ... ... u. pass ., ἀλλά μοι οἰδάνεται κραδίη χόλῳ , ib . 646, es schwillt mir das Herz ... ... 1, 478, ἠέ τοι εἰς ἄτην ζωρὸν μέϑυ ϑαρσαλέον κῆρ οἰδάνει ἐν στήϑεσσι , Schol . ἐπαίρει, μετεωρίζει . Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰδάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
ἰδανός

ἰδανός [Pape-1880]

ἰδανός , ansehnlich, wohlgestaltet, Callim . bei Schol. Il . 14, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ἐπειδάν

ἐπειδάν [Pape-1880]

ἐπειδάν (d. i. ἐπειδὴ ἄν ), nachdem, ... ... er versteht, 325 c; ἐπειδὰν μὲν – ὅταν δέ 319 b. – Auch in indirecter Rede, εἶπε δέ, ὅτι, ἐπειδὰν τάχιστα ἡ στρατεία λήξῃ, εὐϑὺς ἀποπέμψει αὐτόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπειδάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 910.
φλιδάνω

φλιδάνω [Pape-1880]

φλιδάνω und

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλιδάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
χλιδανός

χλιδανός [Pape-1880]

χλιδανός , weichlich, zärtlich, schwelgerisch; Aesch. Pers . 536; χλιδανῆς ἔχων ἑταίρας βόστρυχον Eur. Cycl . 497; u. in späterer Prosa, wie Plut. Alcib . 23; – adv., Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλιδανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1359.
ἰδανικός

ἰδανικός [Pape-1880]

ἰδανικός , nur in der Vorstellung vorhanden, ideell, κόσμος Tim. Locr . 97 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδανικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon