Īdas , ae, Akk. ān, m. (Ἴδας), ein Männername, Verg. Aen. 9, 575 u. 10, 351. Ov. met. 5, 90 u. 8, 305.
Midās (Mida), ae, m. (Μίδα ... ... 11, 90 sqq.: dives Midas, Mart. 6, 86, 4; vgl. Val. Max. 1 ... ... zum Schiedsrichter erwählt. Er erkannte Apollo den Preis zu. Alle billigten, nur Midas tadelte dieses Urteil, wofür ...
Leōnidās , ae, m. (Λεωνίδας), I) König von Sparta, der im Kampfe bei Thermopylä i. J. 480 v. Chr. fiel, Cic. Tusc. 1, 101. Nep. Them. 3, 1: Nomin. ...
Pelopidās , ae, m., berühmter Feldherr der Thebaner, befreite 379 v. Chr. Theben von der Herrschaft der Spartaner, die er 371 bei Leuktra schlug, fiel 364 bei Kynoskephalä, Nep. Pelop. 1 sqq. Iustin. 6, 9, 7.
Phoebidās , ae, m. (Φοιβίδας), berühmter Feldherr der Spartaner, der i. J. 383 v. Chr. die Kadmeia in Theben besetzte, Nep. Pelop. 1, 2.
Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, m. (Ἀντιγενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere ...
didascalicus , a, um (διδασκ ... ... Gell. praef. § 8). Didaskalien, ein didaktisches Werk des Attius, szenischen Inhalts, in primo od. in nono didascalicon (od. -corum), im ersten od ...
Callicratidās , ae, Akk. an, m. (Καλλικρατίδας), Feldherr der Spartaner (seit 406 v. Chr.) im peloponn. Kriege, der anfangs mit Glück gegen die Athener kämpfte, aber zuletzt bei ...
hypodidascalus , ī, m. (ὑποδιδάσκαλος), der Unterlehrer, Cic. ep. 9, 18, 4.
μίδας , ὁ (s. nom. pr .), so hieß auch der glücklichste Wurf im Würfelspiel, wenn alle Würfel verschieden gefallen waren, sonst Ἡρακλῆς , iactus Veneris , VLL. – Bei Theophr . u. Hesych . auch ein den Bohnen gefährliches ...
διδάσκω , lehren ; ron δάω mit Reduplication δι ... ... 9, 442 τοὔνεκά με προέηκε, διδασκέμεναι τάδε πάντα, μύϑων τε ῥητῆρ' ἔμεναι πρηκτῆρά τε ἔργων; τἀληϑῆ ... ... πάντα ; Odyss. 1, 384 ἦ μάλα δή σε διδάσκουσιν ϑεο' αὐτοὶ ὑψαγόρην τ ἔμεναι καὶ ϑαρσαλέως ἀγορεύειν; τοῠτον γεωμετρεῖν ...
ἐλλόπιδας führt Hesych . aus Cratin . an, κοινῶς λέγει νεβροὺς καὶ στρουϑοὺς ἢ νεοττοὺς ὄφεως; bei E. M . 331, 35 ἐλλόποδες, ἀπὸ τοῦ ἅλλεσϑαι .
διδασκαλία , ἡ , 1) Lehre, Unterricht, Unterweisung; ... ... Bei Arist. poet . 19 steht ἄνευ διδασκαλίας dem ἐν τῷ λόγῳ entgegen, also = Andeuten durch Worte. ... ... . Cim . 8; eine Tetralogie, Pericl . 5. Bes. sind διδασκαλίαι Verzeichnisse der aufgeführten Dramen ...
διδάσκαλος , ὁ , der Lehrer (auch ἡ δ ., ... ... , 109 d u. sonst; εἰς διδασκάλων φοιτᾶν, πέμπειν , Prot . 325 d 326 c; ἐκ διδασκάλων ἀπαλλαγῆναι ibd .; ἐν διδασκάλων ἤκουον Alc . I, 110 ...
δρᾱπετίδᾱς , ὁ , ein vom vorigen gebildetes Patronymicum. der Flüchtling, Mosch . 1, 3.
γαλλερίδας , ὁ , dasselbe, Ath . VII, 315 f.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro