avidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avidus), begierig, mit Begierde, prandere, Hor.: se replere cibo, Petr.: haurire, Curt. u. (bildl.) Liv.: exspectare nuntium, Enn. fr.: alcis litteras, Cic.: epistulam ab ...
acidē , Adv. m. Comp. (acidus), sauer, übtr., non acide feras in animo tuo, mit Verdruß, Vulg. Sirach 4, 9: negat sibi umquam acidius fuisse, jämmerlicher, Petr. 92, 5.
āridē , Adv. (aridus), trocken, übtr., narrationes aride dicebantur, Sen. contr. 2. pr. § 1. p. 150, 18 K.
Ägide , aegis. – uneig. unter jmds. A. stehen, praesidio alcis tectum esse.
avideo , ēre (avidus), a) heißes Verlangen tragen = wagen, m. Infin., Auct. itin. Alex. 50 (114) cod. Ambros. u. Gloss. – b) = ἀπληστεύομαι, heißhungerig sein, Gloss. – Nbf. ...
as-sideo (ad-sideo), sēdī, sessum, ēre ( ... ... fabri ferrarii, qui apud carbones assident, Plaut.: agresti in scamno assidens foco, Val. Max.: Sthenius ... ... 58), assidendo castellum, Tac.: cum muros assidet hostis, Verg.: assidebat oppugnabatque oppidum, Gell.: me gravis assidet hostis, Val. Flacc.: ...
ar-rīdeo (ad-rideo), rīsī, rīsum, ēre, ... ... mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, semper arridere ridentibus, Sen.: ut ridentibus arrident, ita flentibus adsunt humani vultus, Hor ... ... non alloqui amicos, vix notis familiariter arridere, Liv.: omnibus arrides (spöttisch), dicteria dicis in omnes ...
1. Aenīdēs , ae, m. (Αἰνίδης), der Änide (Nachkomme des Äneus, Αἰνεύς, Vaters des Kyzikos); dah. Plur. Aenidae, v. den Einwohnern von Kyzikum, Val. Flacc. 3, ...
antideā , Adv., altertüml. st. antea, Liv. 22, 10, 6 (s. dazu Weißenb. u. Wölffl.).
ad-rīdeo , ad-rigo, ad-ripio, adrīsio, adrīsor, ad-rōdo , s. arr...
antideo , īre, s. ante-eo a.E. /.
Alcīdēs , ae, m., s. Alceus.
2. Aenīdēs , s. Aenēas.
Aegīdēs , s. Aegeus.
accidēns , dentis, n. (eig. Partic. v. ... ... u. Plin. Val.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Serv. Verg. Aen. ... ... emphat. = unglücklicher Zufall, unglückliches Ereignis, Unfall, accidentia (Ggstz. prospera), Ps. Quint. decl. u. ...
Aufidēna , ae, f., Stadt in Samnium, auf der Grenze der Päligni, am Fluß Sagrus, j. Alfidena ( in Abruzzo cit.), Liv. 10, 12, 9. – Dav. Aufidēnātēs , ium, m., die Einw. von Auf., die Aufidenaten, Plin. 3, 107.
āeroīdēs , is (ἀεροειδής), luftähnlich, luftfarbig, beryllus aër. (βήρυλλος ἀεροειδής), der Saphir, Plin. 37, 77.
ambidēns = bidens, Paul. ex Fest. 4, 17.
abweiden , depascere. – Abweiden , das, depastio.
Aeolidēs , s. Aeolus.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro