... regredere ab ostio, Plaut.: adversarios illuc suos contraxisse copias, Nep.: illuc, ubi, Komik.: illuc, unde, Catull. u. Plin. ep.: huc illuc, Sall., huc atque illuc, Cic., huc et illuc, Hor., hier- u. ...
... 597. – im Bilde, tota domus tua veri fulgore solis illuceat, Ambros. in psalm. 118. serm. 19. § 39. – b) übtr., erhellen, sed tum illucebit, si etc., Firm. math. 5, 3, 2. p. 127 ...
il-luctor , āri (in u. luctor), in-, bei-, mit etwas kämpfen, teneris meditans verba illuctantia labris, von einem lallenden Kinde, dem das Reden schwer wird, Stat. ...
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. ... ... ) tr., jmd. bescheinen, ut mortales illuciscas luce clarā et candidā, Plaut. Amph. 547; u. so ... ... Homeri illuxit ingenium, Vell. 1, 5, 1. – II) impers., illucescit, A) eig., ...
il-lūculāsco , ere (in u. lux), heranbrechen, cum serenus dies inluculascit lumine incohato, Fronto epist. ad Anton. 1, 5. p. 103, 14 N.
illūcubrātus , a, um (in u. lucubratus), nicht bei Licht, d.i. nicht gehörig bearbeitet, Sulp. Sev. ep. 3. § 3.
hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u ... ... hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin ...
... in Eile wohin führen, huc illuc vexilla, Tac.: legiones non in uno loco continere, sed huc atque illuc r., Auct. b. Afr.: qui fertur et raptatur atque huc et illuc distrahitur, is vexari proprie dicitur, Macr. sat. 6, 7, 8 ...
tagen , I) Tag werden: es tagt (wird Tag), der Morgen tagt, lucescit; illucescit; dilucescit; lux oritur: es hat getagt (ist Tag), lucet: bevor es getagt hat, antequam lucet: es hatte noch nicht getagt, als etc., ...
... superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic it? Plaut.: ubi illic est, scelus? Ter.: illuc aetatis qui sit, in dem Alter steht, Plaut. mil. 659 ...
illōc , Adv. (1. illic) = illuc, dahin, dorthin, I) im Raume, post illoc quam veni, Plaut. truc. 647: ut pro illo iubeam me illoc ducier, Ter. eun. 572: hoc et illoc (dahin und dorthin ...
hinzu , eo (dahin) istuc. illuc (hierher, istuc, bes. in bezug auf den Ort, wo sich der befindet, mit dem ich rede, illuc in bezug auf den Ort, wo sich ein dritter befindet). / ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia ...
in-tueor , tuitus sum, ērī, genau auf ... ... , Cic.: mucronem, Liv.: alqm od. in alqm, Cic.: huc atque illuc, Cic.: alqm contra, ins Angesicht schauen, Liv. – v. ...
ē-scēndo , scendī, scēnsum, ere (e u. scando), ... ... emporsteigen, hinauftreten, 1) im allg.: eo (dahin), Liv.: illuc susum, Plaut.: in rotam, Cic.: in rogum ardentem, Cic.: in malum ...
obiecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. obicio), ... ... caput fretis, ins Meer tauchen, Verg. georg. 1, 386: huc illuc clipeum, Stat. Theb. 2, 602: ingerit obiectans trepidantibus ora leonis, Sil ...
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird ... ... dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf der Erde ...
... , sursum deorsum, Ter.: huc et illuc, Hor.: modo ad Celsum modo ad Nepotem, Plin. ep.: cursitare ... ... 4, 4. – b) v. Lauf der Atome: huc et illuc casu et temere, Cic. de nat. deor. 2, 115.
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius alio abibat. ...
dī-vagor , ārī, überall umherschweisen, Cod. Iust. 1, 3, 52. § 1 u.a.: huc atque illuc, Lact. 4, 3, 20.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro