illūminātē , Adv. (illumino), erleuchtet, lichtvoll, dicere, Cic. de or. 3, 53.
illūminātus , a, um, PAdi. (illumino), beleuchtet, lichtreich, übtr. – herrlich, illa illuminatissima caritas, Augustin. serm. 34, 5.
illūminātio , ōnis, f. (illumino), die Erleuchtung, I) eig., der Sonne, Macr. sat. 1, 18, 13: vultus tui, Ambros. in psalm. 43, 12. – II) übtr., Tert. adv. Herm. 15.
illūminātor , ōris, m. (illumino), der Erleuchter, übtr., Eccl., zB. Augustin. serm. 216, 9.
illūminātrīx , trīcis, f. (Femin. zu illuminator), die Erleuchterin, Isid. orig. 7, 10, 1.
... illuminari fenestellis, Colum.: ab eo (sole) luna illuminata, Cic.: illuminantes flammae, Cassiod. – 2) insbes.: a) ... ... glänzend, corona fulgentibus gemmis illuminata, Cornif. rhet.: corona (aureis ramentis) illuminata, Capit.: litterae ... ... , Vell.: nisi Thebas unum os Pindari illuminaret, Vell.: Philoctetes alumnus Meliboeam illuminat, Mela. – bes. als ...
aurōro , āre (aurora), wie das Morgenrot strahlen = feuerrot glänzen, Varr. sat. Men. 121 B. Vgl. Gloss. Vat. in Class. auct. 8, 56: ›aurorare, illuminare, clarificare, irradiare‹.
erleuchten , collustrare (beleuchten, eig., z.B. omnia suā ... ... mundum luce suā u. terras largā luce, v. der Sonne). – illuminare (einer Sache Licht geben u. bes. bildl. = mit Lichtpunkten versehen). ...
λυχνο-κᾱΐα , ἡ , das Anzünden und ... ... 62 ein Fest in Sais, wobei die ganze Nacht durch Lichter brannten, eine Art Illumination, D. C . 76, 16; vgl. Jacobs Ach. Tat. ...
λυχνο-ποιΐα , ἡ , das Leuchten Machen, auch Illumination, = λυχνοκαΐα , Themist .
... über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. ... ... umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum, n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... streben, Cic.: ingenium altissime assurgit, Plin. ep.: ille dies virtutem Catonis altissime illuminavit, Vell.: eadem facta claritate vel obscuritate facientium aut tolluntur altissime aut humillime deprimuntur ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... – II) übtr.: A) im allg.: quo magis id quod erit illuminatum exstare atque eminere videatur, damit die Lichtseiten desto mehr hervortreten u. abstechen, ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... , minui, senescere), cum luna triduum recessit a sole crescit et plus illuminatur, Vitr.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: crescens minuensque sidus ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... 8, 5, 26. – im Bilde, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101. II ...
in-quino , āvī, ātum, āre (in u. Stamm ... ... Max.: inqu. versus Vergilii reprehensione spurcā et odiosā, Gell.: splendidis nominibus illuminatus est versus, sed proximus inquinatus insuavissimā litterā, Cic.: utinam (Afranius) non ...
in-umbro , āvi, ātum, āre, I) mit Schatten ... ... et quod antea obtinebat (galt) et quod postea desuetudine inumbratum ab imperiali remedio illuminatum est (ans Licht gezogen worden ist), Iustin, inst. prooem. ...
2. recessus , ūs, m. (recedo), I) das ... ... dicendo admiratio ac summa laus umbram aliquam et recessum, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101 (vgl. ...
intuitus , ūs, m. (intueor), I) das Hinblicken ... ... Sehen, die Sehkraft, similesque avibus sunt, quarum intuitum nox illuminat, dies caecat, Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84, ...
cōnservātrīx , trīcis, f. (Femin. zu conservator), die ... ... Iuno, ibid. 3, 9806: v. lebl. Konkr., mechanicae lucernae conservatrices illuminantium flammarum, Cassiod. inst. div. litt. 30: v. Abstr., bonorum ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro