Inbegriff , summa. – comprehensio. complexio (Zusammenfassung). – kurzer I., epitome (s. Auszug no. II): I. der Wissenschaften, s. Enzyklopädie. – Ist es = Einschluß no. I, s. d.
inbegriffen sein, mit , s. »eingeschlossen sein« unter »einschließen no. IV«.
einbedingen , stipulari alqd. – einbegreifen , s. mitbegreifen. – einbegriffen , s. inbegriffen.
... eig., das Recht als Inbegriff von Gesetzen, Verordnungen u. herkömmlichen Gebräuchen, insofern sie verbindlich sind u. ... ... 3. B) insbes.: 1) das Recht als Inbegriff von Rechten einer Art, ius hominum, das allgemeine ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res ... ... sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im ... ... : diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. ...
... v. Fabius, Sil. – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein ... ... im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer ...
... ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio ( ... ... – regula. norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln, die Richtschnur, nach der man verfahren soll, ...
Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; ... ... animus, die Empfindungsart, das Herz, die Seele). – natura. ingenium (Inbegriff der Neigungen und Gesinnungen jmds.). – pectus (die Brust als Sitz der ...
mūsica , ae, f. u. mūsicē , ēs, f ... ... Musenkunst, die Musik, im Sinne der Alten, mit Inbegriff der Dichtkunst, militaris, Gell.: musicam tractare, Cic.: musica socci et cothurni ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach ...
pecūlium , iī, n. (v. pecus, wie auch ... ... .: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff gewisser von einem Gesamtvermögen abgesonderter Vermögensstücke, das Sondergut, a) der ...
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum ... ... – res divinae (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung, ...
salgamum , ī, n. (ἁλμαιον), der Inbegriff aller zur Zubereitung der Speisen u. zur Erquickung des Körpers notwendigen Dinge, etwa die Atzung, Cod. Iust. 12, 42. Cod. Theod. 7, 9. § ...
Charakter , I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – II) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. ...
conceptio , ōnis, f. (concipio), I) das Zusammenfassen, Auffassen, 1) übh., u. zwar konkret = der Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, Vitr.: ebenso omnium naturae ...
encyclios , on (εγκύκλιος ... ... (= ein abgeschlossenes Ganzes) bildend, encyclios omnium doctrinarum disciplina, der Inbegriff-, Kreis von Kenntnissen, Wissenschaften u. Künsten, den ein jeder freie Grieche als ...
Grammatik , ars grammatica od. bl. grammatica od. gew ... ... (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln, z.B. secundum legem grammaticam, nach der G ...
Stammvolk , gens (als Inbegriff mehrerer gleichen Namen führender nationes, Volksstamm). – origo (als Mutterstaat, w. vgl.).
summārium , iī, n. (summa), der kurze Inhalt, Inbegriff der Hauptpunkte, Sen. ep. 39, 1.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro