Indien , India. – Adj . Indicus. – Einw. Indi.
Ostindien , * India orientalis.
Westindien , * India occidentalis.
... , m. (Ἰνδοί), die Bewohner Indiens, die Indier, Mela 1, 2, 3 (1. § ... ... Landschaft Asiens, reich an Elfenbein u. Perlen, eingeteilt in Hinterindien (India extra Gangem, vor Christus den Alten wenig bekannt) ...
3. axis , is, Akk. in, f. Name eines wildlebenden Tieres in Indien, viell. der Axishirsch, Plin. 8, 76.
2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), I) Hauptfluß Indiens, der in das Erythräische Meer mündet, j. Sind, Cic. de nat. deor. 2, 130. Vitr. 8, 2, 6. Ov. trist. 5, 3, ...
3. Pōrus , ī, m. (Πῶρος), ein König in Indien, Curt. 8, 13 (42), 13 sqq.
macir (μάκερ), eine gewürzhafte rote Baumrinde aus Indien, Plin. 12, 32.
socos , ī, m., die Hyazinthfarbe bei den Indiern, Plin. 37, 122.
Gangēs , is, Akk. em u. ēn, Abl. ē, m. (Γάγγης), der Hauptstrom Indiens, der dieses in zwei Teile teilt, intra u. extra Gangem, ...
amōmum od. amōmon , ī, n. (ἄμωμον), eine in Indien, Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel ...
Aornis , idis, Akk. in, f. (Ἄορ ... ... ohne Vögel, weil den Vögeln wegen seiner Höhe nicht erreichbar), ein Fels in Indien (diesseit des Indus), mit einem Kastell, nach Court der Berg Azarneh, ...
Hypasis , is, Akk. im, m. (Ὕφασις), der östlichste Fluß Indiens, bei dem Alexander der Gr. den Rückzug antrat, j. Beah od. Beyah (sanskrit. Vipâsâ), Curt. 9, 1 (6), ...
Padaeus , ī, m., der Padäer, Plur. ... ... 953;οι), die Padäer, ein rohes Nomadenvolk im NW. Indiens (in Multan od. Ajmer), Sing. Padaeus kollektiv bei ...
Mazagae , ārum, f. (τὰ Μάσσαγα u. Μάσσακα), größte Stadt im Lande der Assakener in Indien, in der Gegend des j. Bischore, Curt. 8, 10 (37), 22.
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
Hydaspēs , is, Akk. em, gew. ēn, m. (Ὑδάσπης), I) ein Fluß in Indien, der in den Acesines fällt, j. Behut od. Djelun, Mela ...
Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνης), ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem linken aber den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom in den Indus mündet, j. ...
Hyarōtis , idis, Akk. im, m. (Ὑάρωτις), ein Fluß in Indien, der von den emodischen Bergen kommt, j. Rawi, Curt. 9, 1 (2), 13.
socondios , iī, m. (socos), ein hyazinthfarbener Amethyst bei den Indiern, wenn er hellfarbiger war, sapenos genannt, Plin. 37, 122.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro