Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγιον), eine von den zwölf achäischen Städten am korinth. Meerbusen, j. Vostitsa, Liv. 38, 29, 3. Lucr. 6, 585 (wo Genet. Aegi). – Dav. ...
Albiōn , ōnis, f. (vgl. »alb«, d.i. hoch), eig. ... ... , wegen seiner hohen Felsenufer, Plin. 4, 102. – Dass. insula Albiŏnum, Avien. or. mar. 112.
Aëtiōn , ōnis, m. (Αετ ων), ein berühmter griechischer Maler, wahrscheinlich Zeitgenosse Alexanders des Großen, Cic. Brut. 70. Plin. 35, 50.
Adoption , adoptio. adoptatio (die Annahme eines noch in väterlicher Gewalt Stehenden, noch Unmündigen an Kindes- od. Enkels Statt). – arrogatio (die Annahme eines Selbständigen, Mündigen an Kindes Statt). – durch A. erlangt, adoptivus. – Adoptivbruder , ...
Aeschriōn (- io ), ōnis, m. (Αἰσχρ ... ... Schriftsteller, Varr. r.r. 1, 1, 9. – Dav. Aeschriōnios , on, äschrionisch, des Äschrio, metrum, Mar. Victorin. de metr. 105, ...
acanthion , ī, n. (ἀκάνθιον), eine der spina alba ähnliche Distelart, Plin. 24, 108. Ps. Apul. herb. 68.
Alteration , s. Ärger.
Adrymētion , s. Adramyttēum.
Actionīcēs , ae, m., s. Actium.
Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).
Abstraktion , cogitatio.
āctiōnārius , ī, m. (actio), Agent, Intendant, Eccl.
agnitiōnālis , e (agnitio), erkennbar, erkenntlich, Tert. adv. Valent. 27.
admissiōnālis , is, m. (admissio), der zur Audienz einführende Zeremonienmeister, Lampr. Alex. Sev. 4, 3. Cod. Theod. 6, 35, 7. Cod. Iust. 12, 59, 10, 5.
affectiōnālis , e (affectio), das Gemüt (die Empfindung) betreffend, qualitas, Augustin. c. Iulian. 6, 18, 54.
αἴτιον , τό , eigtl. neutr . von αἴτιος , der Grund, die Ursach, δι' ὃ γὰρ γίγνεται, τοῠτ' ἔστι τὸ αἴτιον , Plat. Crat . 413 a; Dem . 18, 286 u. ...
ἀέθλιον , τό , ep. u. Ion., eigentl. neutr. adject ... ... ἀλλ' ἄγε δή οἱ δῶμεν ἀέϑλιον , 9, 124 ἵππους πηγοὺς ἀϑλοφόρους, οἳ ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο , ... ... . 8, 108 ἀέϑλια ϑαυμανέοντες , 21, 4 τόξον μνηστήρεσσι ϑέμεν πολιόν τε σίδηρον ἐν μεγάροις Ὀδυσῆος, ἀέϑλια καὶ φόνου ἀρχήν , vgl. ...
ἀκάτιον , τό ( dimin . von ἄκατος ), 1 ... ... μεγάλων; dah. andere es für Hauptsegel nehmen; Sprüchw. ἀκάτιον ἀράμενον φεύγειν Plut. de aud. ... ... VLL. ein Frauenschuh. Bei Ar. Lys . 64 ist τἀκάτιον ἤρετο wohl in τοὐκάτιον für τὸ ἑκάτειον zu ändern.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro