... I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum ... ... – zuw. auch bl. ipse = is ipse, der eben od. bl. ...
Gipser , s. Gipsarbeiter. – Gipsmodell , exemplar e gypso factum.
Ellipse , ellipsis (ἔλλειψις); rein lat. detractio.
peripsēma , atis, n. (περίψημα), die Unreinigkeit, der Unflat, Tert. de pudic. 14. Vulg. 1. Cor. 4, 13.
übergipsen , gypsare. – tünchend, s. tünchen.
μεγαλο-κόρυφος , großwipselig, großgipselig, γῆ , Lycophr. orat . bei Arist. rhet . 3, 3.
met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten an die adjektiv. ... ... egomet, Ter.: memet, Cic.: tutemet, Lucr.: u. mit Hinzufügung von ipse nach seinem Kasus, de memet ipso, Cic.: nobismet ipsis, Cic.
egeo , guī, ēre, I) dürftig sein, darben, Mangel ... ... absol.: egebat? immo locuples erat, Cic.: semper avarus eget, Hor.: dummodo ipse egeat, wenn nur der Herr darbt, Catull.: egebat aerarium, es ...
wahr , verus. – sincērus (nicht ... ... (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ipse ( selbst , in eigener Person. z.B. ipse populus Romanus). – w. Nutzen, solida utilitas: der w. ...
2. issa , s. ipse /.
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... I) intr. lachen, A) im allg.: ridere convivae, cachinnare ipse Apronius, Cic.: puto te in hoc aut risisse auf ingemuisse, Cic.: multitudo ...
eōdem , Adv., I) der alte Dat. von idem ... ... a) eig.: alqm eodem mittere, Caes.: eodem proficisci, perfugere, Nep.: ipse eodem, unde redierat, proficiscitur, Caes.: bildl., ego pol te redigam ...
gypgo , āvī, ātum, āre (gypsum), mit Gips überziehen, übergipsen, vas, lagoenam, Col.: vas, Apic.: sal candidum, Fest. – Partiz. gypsātus, a, um, übergipst, pes = Sklavenfuß (weil man die ...
typus , ī, m. (τύπος), I) die Figur, das Bild in der gipsernen Wand usw., Cic. ad Att. 1, 10, 3. Plin. 35 ...
sēpse = se ipse, Cic. de rep. 3, 12 (auch angef. bei Sen. ep. 108 32, wo Haase richtig liest sepse, id est se ipse).
2. issus , a, um, s. ipse /.
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... (dem Kampf nicht ausweichen). – er kann weder stehen noch gehen, se ipse stans sustinere non potest neque progredi usquam: die entfernt Stehenden, procul stantes ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... dah. 1) hervorragen, hervorkommen, a) eig.: commodum radiosus ipse (al. sese) superabat ex mari, Plaut.: superant capite et cervicibus altis, ...
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen ... ... (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir also selbst einen Beweis aus deiner Erfahrung, Cic ...
2. status , ūs, m. (sto), das Stehen ... ... im allg.: status, incessus, sessio, Cic.: erectus, Cic.: artificis status ipse fuit, selbst die Stellung war die eines Künstlers, Ov. – 2) ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro