iūdex , icis, m. (ius dicere = ... ... Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic.: fur ( ... ... 6, 88. – iudex v. weibl. Wesen, nulla ante iudex femina, Ambros. de ...
reus , ī, m. u. rea , ae, f ... ... wobei die Angabe der Klage im Genet. steht (Ggstz. accusator, quaesitor, iudex), seltener mit de u. Abl., reus ad populum (vor ...
iūdico , āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro ... ... untersuchen, Richter sein, Cic. u.a.: dah. qui iudicat = iudex, Cic., od. insbes. = praetor, Cic.: u. iudicaturi ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: subst., iustus, der Gerechte, Nep. Arist. 1, ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) ... ... . Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger ... ... vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. (als Richter), rigidus iudex. – I. werden, ius civile discere: ein tüchtiger I. sein ...
Zensor , a) als Sittenrichter in Rom, censor; magister morum (Kaiszt.). – b) als Richter über wissenschaftl. Werke; iudex litteratus.
ioudex , s. iūdex. /.
togātus , a, um (toga), mit einer Toga bekleidet, ... ... Bürgers, im Gegensatz zum Nicht-Römer und zum röm. Soldaten, Graeculus iudex modo palliatus modo togatus, Cic.: gens, das röm. Volk, Verg.: ...
docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; vgl ... ... I) gelehrig, fortschrittsfähig, a) v. persönl. Subjj.: attentus iudex et d., Cic.: iudex docilior et attentior, Quint.: belua d., Cic.: d. equorum genus, Liv ...
Richter , iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil spricht, häufig umschr. durch qui iudicat od. [wenn er erst richten will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. dictorum factorumque). ...
Behörde , potestas (Gewalt u. Gewalthaber im Staate, z. ... ... selten im Sing., gew. im Plur. unser kollektives »Magistrat«). – iudex (Richter). – forum (Gerichtshof). – die oberste B., ei, ...
iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, ...
centēnus , a, um (centum), I) Sing., hundertmalig ... ... vorhanden, arbor, Verg.: guttur, Pers.: vulnus, Sil.: consul, Mart.: iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, ...
Kritiker , iudex criticus, auch bl. criticus od. bl. iudex. – iudex litteratus (Richter über gelehrte Schriften etc.). – existimator (der Beurteiler ... ... ein K. im Gebiet der Poesie, iudex poëtarum: ein hämischer K., Zoĭlus.
pedāneus , a, um (pes), I) = pedalis no. II ... ... .), Pallad. u. Solin. – II) übtr.: A) p. iudex, der Unterrichter, Hilfsrichter, dem der Magistrat od. Statthalter ...
Krittler , iudex iniquus od. inimicus (als unbilliger Beurteiler). – censor tetrĭcus (als pedantischer Beurteiler). – homo difficilis. homo difficili od. difficillimā naturā (als krittliger Mensch). – krittlig , difficilis; difficili naturā. – sehr k., ...
competēns , PAdi. m. Compar. (v. competo), zustehend = I) eig., zuständig, kompetent, iudex, ICt.: tribunal, ICt.: iudicium communium episcoporum, Augustin. c. ...
mīrificus , a, um (mirus u. facio), wunderbar ... ... sonderbar, außerordentlich, a) v. Pers.: Dionysius homo m., Cic.: iudex, Val. Max.: homo in doctrinis m., Gell. – b) v. ...
... reus, der Beklagte, u. Ggstz. iudex, der Richter, der das Urteil spricht), bes. vom Prätor, der ... ... in Kriminalsachen zu leiten hatte, Cic. u.a.: criminum, Liv.: iudex desiit esse; quaesitor est, Sen. de brev. vit. 17, 5 ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro