jahraus, jahrein , s. Jahr.
... . aus, I. ein (jahraus, jahrein), singulis annis; quotannis; hieme et aestate (Winter ... ... annos singulos (während der einzelnen Jahre): alle drei, vier Jahre, tertio, quarto quoque ... ... : zwei, drei etc. Jahre alt, -dauernd, s. zweijährig, dreijährig usw. – ein Mensch ...
bejahrt , magno natu; grandis od. grandior natu (im Zshg. bl. grandis od. grandior); gravioris aetatis. – schon b., iam magno natu; iam grandis (natu); aetate od. senectute iam affectus (schon gealtert): schon etw ...
Jahrbuch , liber annalis. – die Jahrbücher, annales: die Jahrbücher der Geschichte, monumenta rerum gestarum.
Frühjahr , s. Frühling. – Frühjahrs ..., s. Frühlings ...
Halbjahr , spatium semestre; sex menses.
Jährchen , ein paar, parvuli anni.
elfjährig , undecim annorum od. (von mehreren) undenûm ... ... .). – undecim annos natus (11 Jahre alt, von Pers.). – undecimum annum agens (im 11. Jahre stehend, v. Pers.). – elfmal , undecies. – elfsilbig ...
einjährig , unīus anni (im allg.). – unum annum natus (ein Jahr alt, v. Kindern). – im Anfange des Sommers verlor er seinen ei. Sohn, initio aestatis anno ante natum filium amisit.
jahrelang , per multos annos; multis annis.
... fünf Jahren). – quinûm annorum (von je fünf Jahren, jeder fünfjährig, von mehreren, z.B. pueri). – quinque ... ... – quinquennalis (alle fünf Jahre geschehend und daher auch = auf fünf Jahre geltend, z.B. ... ... von 4 bis 5 Jahren, z.B. eine Finanzperiode). – fünfjährlich , quinquennalis.
... als kleines Kind von drei Jahren). – tres annos natus (drei Jahre auf der Welt, - ... ... , von Menschen). – annorum trium (drei Jahre dauernd u. drei Jahre alt). – triennii (eines Zeitraums von drei Jahren – drei Jahre dauernd). – triennis (drei Jahre dauernd). – eine d. ...
Dienstjahr , eines Soldaten, stipendii annus. – im Zshg. bl. stipendium. ... ... – sein D. schon gedient haben, annuum tempus iam emeritum habere, seine Dienstjahre schon gedient haben, iam stipendiis confectis esse.
halbjährig , semestris. – sex mensium (von sechs Monaten, z.B. indutiae: u. stipendium). – sex menses natus (sechs Monate alt, v. Pers.). – ein h. Zeitraum, semestre spatium.
achtjährig , octo od. (v. mehreren) octonûm annorum (im allg.). – octo annos natus (acht Jahre alt, von Pers.). – octavum annum agens (im achten Jahre stehend, v. Pers.).
Hungerjahr , annus famis (Ggstz. annus ubertatis).
Geburtsjahr , annus, quo alqs genitus od. natus est. – Geburtsland , terra, in qua alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus et procreatus est. – patria, in qua alqs natus est, gew ...
hochbejahrt , magnusnatu. magno natu. grandis natu (übh. hochbetagt). – gravis annis od. aetate (vom Alter gedrückt). – sehr h., pergrandis natu (sehr hochbetagt); exactā aetate oder exactae aetatis (schon beinahe am Ende seiner Tage). ...
alljährlich , s. jährlich.
halbjährlich , sexto quoque mense mit einem Zus. wie factus etc. – Adv. sexto quoque mense.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro