... spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses ... ... annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr nachher); anno interiecto (nach Dazwischenfall ... ... , vier Jahre, tertio, quarto quoque anno: ein Jahr (ein I. lang, ein I. hindurch), annum ...
... eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: ... ... gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – ... ... legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so ...
... od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, ... ... diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. ... ... 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine ...
... – in das s. Jahr gehend, quinquenni maior (älter als ein fünfjähriger, v. Kindern): ... ... . Male, sextum: der s. Teil eines As, sextans: einer aus der s. Legion, sextanus. – sechstehalb , quinque ...
... die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. ... ... maiestate), vom Volkstribunen Apulejus herrührend (daß jeder, der einem Volkstribunen entgegentrete, sich des Hochverrats schuldig mache), ...
... Pācuvius , iī, m., I) M. Pacuvius, ein röm. Dichter aus Brundisium, Schwestersohn des Ennius, der zur Zeit des ... ... von dessen Trauerspielen wir nur noch Fragmente haben (gest. in Tarent ums Jahr 132 v. Chr.), Cic. Brut. ... ... ), Vater des berühmten Iuristen Antistius Labeo und ebenfalls Iurist, einer der Verschworenen bei Cäsars Ermordung (starb ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt ...
... 326. 24, 418; – ein anderer, theils adj . mit einem subst . verb., ... ... bleibt ἄλλῳ μέν – ἄλλῳ δέ , Einem, einem Anderen, nicht dem Einen von Zweien, dem Anderen, ein Fall, der nicht mit ἕτερος ... ... zusammenstellen, ἄλλην καὶ ἄλλην ἡδονὴν διώκειν , einem andern u. wieder einem andern Vergnügen nachjagen, ...
... u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic ... ... nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, ...
... – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis ... ... – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria ...
... νέος (vgl. ἑτέρωτα für ἑτέρωσε ), übers Jahr , künftiges Jahr; gew, εἰς νέωτα , weshalb man es auch für den accus . eines verloren gegangenen substant . hat halten wollen; ... ... ἀεὶ γεωργὸς εἰς ν. πλούσιος , Zenob . 2, 43 aus Philem.; Leon. Al . ...
... Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für ... ... ) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen ... ... 2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, ...
... – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu ... ... daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene ... ... Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem ...
... catulus ovis). – vitulus u. fem. vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ... ... .). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, ...
... höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) ... ... 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam ...
... für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. ... ... Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia ... ... ..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, ...
... summa). – imus, margo (der unterste Rand einer Sache, einer Örtl. etc., Ggstz. summus margo ... ... gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere ... ... B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen , ...
... retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem ... ... alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – ... ... s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere ...
... .); alqm pedis verbere castigare (jmd. mit einem Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – ... ... Zorn); rubor suffunditur alci (bei Verlegenheit etc.): in das zehnte Jahr t., annum aetatis decimum ingredi; decimum annum agere coepisse: in das zehnte Jahr getreten sein, annum ...
γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ΓΕΝ ... ... Phaed . 108 c; χρόνου γενομένου , nach Verlauf einer Zeit, D. Sic . 20, ... ... τὸ γιγνόμενον , das Ergebniß einer Rechnung; Sp . auch übertr., Resultat einer Untersuchung, – f) von eingehenden Tributen u. Geldern , δασμοί ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro