Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. ... ... imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi et creari (zum Kaiser gewählt werden): zum K. ausrufen, erklären, alqm imperatorem salutare (v. den Soldaten). – / Kaiser-, durch die Ausdrr. unter »kaiserlich«.
Kaiserin , domina. Augusta (als Herrscherin). – uxor od. coniunx principis. uxor imperatoria (als Gattin des Kaisers).
Erbkaiser , * princeps, ad quem imperium per ordinem successionis venit. – Erbkaiserreich , imperium hereditarium (Spät.).
Mitkaiser , s. Mitregent.
kaiserlich , imperatorius. Caesarĕus. – principalis (fürstlich). – Ost auch durch den ... ... k. Majestät, Maiestas oder Magnitudo tua: die k. Familie, s. Kaiserfamilie. – Adv. ut convenit principi od. imperatori.
Kaiserpaar , dominus et domina (der Kaiser u. die Kaiserin). – Kaiserthron , I) eig.: sella imperatoria (Kaiszt.). – II) uneig., s. Kaisertum.
Kaiserzeit , Caesariana tempora, n. pl.
Kaiserhaus , s. Kaiserfamilie.
Kaisertitel , nomen Augusti od. imperatoris. – den ... ... nomen Augusti arripere. – Kaisertum , imperium; principatus. – Kaiserwahl , *electio imperatoris. ... ... vornehmen, imperatorem eligere et creare. – Kaiserwürde , maiestas imperatoria. – Ist es = Kaisertitel ...
Gegenkaiser , imperii aemulus (als Nebenbuh ler des Kaisers). – Im Zshg. bl. imperator. – jmd. zum G. wählen, * alqm imperatorem alci opponere.
Nebenkaiser , I) = Gegenkaiser, w. s. – II) = Mitkaiser, s. Mitregent.
Kaiserfamilie , domus principalis. – principes (die Glieder der kaiserlichen Familie).
Kaisergeschichte , a) Geschichte eines Kaisers, vita imperatoria (z.B. Hadriani). – b) Geschichte mehrerer oder aller Kaiser: historia Augusta.
... der Gemahlin, auch Tochter, Mutter u. Schwester des Kaisers, nach unserer Art kaiserliche Majestät, königliche Hoheit, Tac. ann. 1, 8. ... ... II) Name mancher von Augustus od. anderen Kaisern angelegten od. neu bevölkerten Stadt, zB. Augusta Taurinorum, ...
Fürst , princeps (als der vornehmste eines Volkes, z.B. princeps gentis; zur Kaiserzt. bes. = Kaiser). – rex (König, souveräner Fürst). – regulus (kleiner König). ...
... im Plur., die urspr. als Ergänzung unter den Kaisern durch Begünstigung in den Senat aufgenommenen Ritter, nach Paul. ex Fest. ... ... vgl. Suet. Caes. 80, 2. – b) der durch kaiserl. Gnade unter Überspringen der gesetzl. Stufenfolge zu einem höhern Range ... ... 4126 u.ö. – c) ein kaiserl. Obereinnehmer in den Provinzen, Cod ...
Reskript , responsum (Antwort übh.). – rescriptum (Antwort des Fürsten, Kaiserzt.). – codicilli (kaiserlicher Befehl, Kabinettsorder, Kaiserzt.). – liber od. epistula principis (fürstliches Handschreiben übh.). – ...
... seine Schwelgerei und Vernachlässigung der Staatsgeschäfte berüchtigte achte röm. Kaiser, Suet. Vit. 1 sqq. Tac. hist. 1, 1: seine Kaiserwahl, Tac. hist. 1, 57. – Dav.: A) Vitellius , a, um, den Kaiser Vitellius betreffend, vitellisch, via, nach ihm ...
dōnātīvum , ī, n. (dono), ein Geldgeschenk, das unter den Kaisern bei außerordentlichen Veranlassungen (Mündigwerdung, Thronbesteigung des Kaisers usw.) an das ganze Heer Mann für Mann ausgeteilt wurde, ein ...
psēphisma , atis, n. (ψήφ ... ... Griechen (das plebiscitum der Römer) Cic. Flacc. 15. – zur Kaiserzeit = eine auf Volksbeschluß beruhende Dankadresse einer griech. Gemeinde an den Kaiser, Plin. ep. 10, 43 (52), 1.
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro