Kalender , fasti (Tafeln, die eine Beschreibung des ... ... (ἐφημερίς, ein Schreibkalender, Tagebuch, Wirtschaftskalender). – compositio anni (die Anordnung des Jahres ... ... alcis in fastos addere. – Kalendertage , dies fasti. – Kalenderverbesserung , fasti correcti.
Kalendae , s. Calendae.
... mensis Maius. – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Maiae: die Nonen des M. (= der siebente M.), Nonae ... ... . (= der fünfzehnte M.), Idus Maiae: der letzte M., pridie Kalendas Iunias. – Mailuft , aura verna. – ...
März , mensis Martius. – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Martiae: die Nonen des M. (= der siebente M.), Nonae ... ... . (= der fünfzehnte M.), Idus Martiae: der letzte M., pridie Kalendas Apriles.
November , mensis November. – die Kalenden des N. (= der 1. Nov.), Kalendae Novembres: die Nonen des N. (= der 5. Nov.), Nonae Novembres: der letzte N. (= der 30. Nov.), pridie Kalendas Decembres.
... Juni , (mensis) Iunius. – die Kalenden des I., d.i. der erste I., Kalendae Iuniae: die Nonen des I., d.i. der fünfte I., ... ... der dreizehnte I., Idus Iuniae: der letzte (30.) I., pridie Kalendas Iulias.
... Quinctilis mensis (zur Zeit der Republik). – die Kalenden des I., d.i. der erste I., Kalendae Iuliae: die Nonen des I., d.i. der siebente I., ... ... der fünfzehnte I., Idus Iuliae: der letzte (31.) I., pridie Kalendas Augustas.
... – die Kalenden des A., d. i. der erste A., Kalendae Apriles: die Nonen des A., d. i. der fünfte A., ... ... i. der dreizehnte A., Idus Apriles: der letzte A., pridie Kalendas Maias. – jmd. in den A. schicken, ...
... Zeit der Republik) – die Kalenden des Au. = der erste Au., Kalendae Sextiles (Augustae): die Nonen des Au. = der fünfte Au., ... ... Au., Idus Sextiles od. Augustae: der letzte Au., pridie Kalendas Septembres. – augusteisch , Augusti (des Augustus). ...
Aprīlis , e, Abl. gew. ī ... ... der Monat des Aufblühens, Cic. u.a. – u. dah. Kalendae Apr., Nonae Apr., Idus Apr., die Kalenden usw. des Aprils, Cic. u.a. – / Über ...
... October u. bl. October. – die Kalenden des O., d. i. der erste O., Kalendae Octobres od. Octobris: die Nonen des O. di, der ... ... der fünfzehnte O., Idus Octobres: der letzte (31.) O., pridie Kalendas Novembres.
... Februar , Februarius (mensis). – die Kalenden des Febr., d. i. der 1. Febr., Kalendae Februariae: die Nonen des Febr., d. i. der 5. Febr ... ... i. der 13. Febr., Idus Februariae: der letzte Febr., pridie Kalendas Martias.
Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist ... ... die griechische Zeitrechnung mit den römischen Kalenden nichts gemein hatte, sprichw. ad Kalendas Graecas solvere, zum Nimmermehrstage ... ... Monat, intra septimas Kalendas, Mart. 1, 99, 6: centesimis Kalendis, Paul. ...
... Dezember , (mensis) December. – die Kalenden des D., d. i. der erste D., Kalendae Decembres: die Nonen des D., d. i. der fünfte D., ... ... der dreizehnte D., Idus Decembres: der letzte (31.) D., pridie Kalendas Ianuarias.
September , (mensis) September. – die Kaleden des Sept. (= 1. Sept.), Kalendae Septembres: die Nonen des Sept. (= 5. Sept.), Nonae Septembres: ... ... Sept. (= 13. Sept.), Idus Septembres: der letzte S., pridie Kalendas Octobres.
calendārium (kalendārium), ī, n. (calendae), das Schuldregister, Schuldbuch der ... ... auch calendarii liber, Sen. ep. 87, 6: curator kalendariorum rei publicae, Inscr.: cura kalendarii rei publicae Canusinorum, Inscr.: nemo beneficia in calendaria scribit, Sen. – ...
calendārius (kalendārius), a, um (calendae), an den Kalenden geweiht, strena, Hier. comm. 3. in ep. ad Ephes. 6, 4.
... Jänner, Januar , Ianuarius (mensis). – die Kalenden des I., d.i. der erste I., Kalendae Ianuariae: die Nonen des I., d.i. der fünfte I., ... ... der dreizehnte I., Idus Ianuariae: der letzte (31.) I., pridie Kalendas Februarias.
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, ... ... , Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen, Flor. 3, 5, 28 ...
Iūlēus , a, um = Iulius, I) nach Julus, des ... ... Julius Cäsar od. dessen Familie betreffend, julisch, gens, Lucan.: Kalendae, des Monats Juli, Ov.: carina, Flotte des Augustus, Prop. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro