Kamel , camēlus. – K. mit zwei Höckern, camelus dromas; camelus Bactriae. – vom K., Kamel-, camelinus. – Kamelführer, Kameltreiber , *cameli magister.
Kamelwärter , camelarius (spät. Kaiserzt.).
camēla , ae, f. (Femin. zu camelus), weibliches Kamel, eine Kamelmutter, Val. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – camella geschr., Heges. 4, 1, 1 (cod. Casell.). ...
camēlīnus , a, um (camelus), von Kamelen, Kamel-, genitale, Plin. 11, 261: lac, Plin. 28, 123: caput, Solin. 30, 19: ossa, Arnob. 6, 14.
hippocamēlus , ī, m. (*ἱπποκάμηλος), das Roßkamel, ein fabelhaftes Tier, halb Roß, halb Kamel, Auson. epigr. 65, 9. p. 213 Schenkl.
Höcker , tuber (des Kamels etc.). – gibber (Buckel, Auswuchs am Rücken des Menschen).
camēlus , ī, m. u. f. (κάμηλος, ὁ u. ἡ), das Kamel, ein- u. zweihöckerig, Varr. LL., Cic. u. ...
hydreuma , atis, n. (ὕδρευμα), der Wasserplatz ( aquatio), wo die Karawanen für die Kamele Wasser schöpfen, die Brunnenstation, der Brunnen, * ...
camēlasia , ae, f. (viell. zsgz. aus καμηληλασία), die Verpflegung der (dem Staate gehörigen) Kamele, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11 M.
camēlārius , ī, m. (camelus), der Kamelwärter, -treiber, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 11. Edict. Diocl. 7, 17.
pulmunculus , ī, m. (Demin. v. pulmo), der lungenartige, fleischige Lappen, als Auswuchs am Hufe der Kamele, Solin. 49, 9: als Geschwulst am Fuße od. Rücken anderer ...
camēlopodion , ī, n. (καμηλοπόδιον, Kamelfuß), eine Pflanze, viell. Andorn, Ps. Apul. herb. 45.
schoinūanthos , ī, n. (σχοίνου ἄνθος), eine Pflanze, Kamelheu (noch j. ital. schinanto), Veget. mul. 5, 39, 1. – Nbff. schoenuanthos, Pelagon. veterin. 6 (114 Ihm) ...
camēlopardalis , is, Akk. im, f. (καμηλοπάρδαλις), Kamelparder, Giraffe (Cervus Camelopardalis, L.), Varr. LL. 5, 100. Plin ...
panthērocamēlus , ī, m. (πάνθηρ u. κάμηλος) = camelopardalis, der Kamelparder, die Giraffe, Lucil. sat. fr. inc. 83 M.
... κάμηλος , ὁ , u. häufiger ἡ , das Kameel; καμήλοις ἀστραβιζούσαις Aesch. Suppl . 282; Ar. Av . 1559; Her . 1, 80; τοὺς ἔρσενας τῶν καμήλων 3, 105; Folgde; δρομάς Plut. Alex . 31. ...
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... onere ferundo (v. d. Schultern), Capit.: accommodatus oneri ferundo (v. Kamel), Sen.: tanto aptiora exportandis oneribus tarda iumenta sunt quam nobiles equi, Sen ...
mūlus , ī, m. (μυχλός), ... ... Gleichem, Tert. adv. Val. 19. – als Schimpfwort, wie Kamel (= Dummkopf), Plaut. most. 873. Catull. 83, 3.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro