Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kamm

Kamm [Georges-1910]

Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., alle ... ... 8). – II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die Kämme (das Geschirr): licia, ōrum, n. pl. – III) der Kamm am Kop se des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kamm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1413-1414.
Kammer

Kammer [Georges-1910]

Kammer , I) jedes Behältnis: cella. – K. ... ... caverna. – II) Schlafzimmer: cubiculum dormitorium. – Stuben und Kammern, cubicula diurna nocturnaque. – Kämmerchen , cellula. – cubiculum perparvum (sehr kleines Schlafzimmer). – in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
kämmen

kämmen [Georges-1910]

kämmen , pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kämmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
abkämmen

abkämmen [Georges-1910]

abkämmen , depectere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkämmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
kammartig

kammartig [Georges-1910]

kammartig , pectini similis. – mit k. Einschnitten, similis pectini insecto. – Adv. pectinatim.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kammartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Kammerfrau

Kammerfrau [Georges-1910]

Kammerfrau , cubicularia (Inscr.). – die Kammerfrauen der Königin (als Gefolge), turba feminarum reginam comitantium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammerfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Herzkammer

Herzkammer [Georges-1910]

Herzkammer , ventriculus cordis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzkammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1301.
Gastkammer

Gastkammer [Georges-1910]

Gastkammer , cubiculum hospitale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gastkammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 988.
herabkämmen

herabkämmen [Georges-1910]

herabkämmen , depectere. – herabklettern , descendere. se demittere. – derepere (herabkriechen). – herabkommen , s. herunterkommen (eig. und übtr.). – fließend h., s. herabfließen. – herabkriechen , derepere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herabkämmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1256.
Folterkammer

Folterkammer [Georges-1910]

Folterkammer , carnificīna; carnificinae locus. – Folterknecht , tortor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folterkammer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
Kammerdiener

Kammerdiener [Georges-1910]

Kammerdiener , cubicularius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammerdiener«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
Kammerjungfer

Kammerjungfer [Georges-1910]

Kammerjungfer , s. Kammerfrau.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kammerjungfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
κάμμα

κάμμα [Pape-1880]

κάμμα , τό (κάπτω ), eine Art Kuchen, in Lacedämon mit Lorbeerblättern bereitet, Nicocles bei Ath . IV, 140 f; Hesych ., durch ψαιστόν erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
καμμέν

καμμέν [Pape-1880]

καμμέν , richtiger κὰμ μέν . S. κάμ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμμέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
κάμμαρος

κάμμαρος [Pape-1880]

κάμμαρος , ὁ , auch κάμαρος u. κάμμορος geschrieben, eine Krebsart (vgl. cammarus , Hummer), Ath . VII, 306 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμμαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
καμμαρίς

καμμαρίς [Pape-1880]

καμμαρίς , ίδος, ἡ , = Folgdm, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμμαρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
καμματίδες

καμματίδες [Pape-1880]

καμματίδες , αἱ , die Lorbeerblätter im Gebäck κάμμα , Hesych . u. Ath . IV, 141 a, αἷς κάπτουσι τὰ ψαιστά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμματίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
pecten

pecten [Georges-1913]

... m. (pecto), der Kamm, I) eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u ... ... übtr.: a) der Kamm beim Weben, der Weberkamm, das Weberblatt, Verg. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecten«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527.
crista

crista [Georges-1913]

... crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die ... ... – Sprichw., cristae alci surgunt, ihm schwillt der Kamm, Iuven. 4, 70. – II) der Kamm (= gezackte Rand) des Blattes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
tamiacus

tamiacus [Georges-1913]

tamiacus , a, um (v. ταμιειον, die Schatzkammer), zum kaiserlichen Fiskus (Kammer) gehörig, praedia, Krongüter, Kammergüter, Domänen, Cod. Iust.: ius, Cod. Iust. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tamiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon