Kante , I) der spitze oder hervorragende Teil eines Dinges: mucro. – II) eingewebter Rand: ein Schleier mit einer K. von Bärenklau, velamen circumtextum acantho.
Kantel , regu la.
Pikanterie , simultas.
... im Plur. sales (das Feine, Pikante, Beißende im Scherzen, im Witze, seiner Spott); verb. sal et ... ... im Plur.). – dicterium (ein drolliger, kurzer u. scharfsinniger Einfall, pikanter Witz). – ein seiner W., sal urbanus: geistreiche Witze, ...
cautēs u. cōtēs , is, f. (Plur. cautēs u. cōtēs, ium, f., vgl. lettisch schkaute, Kante), der spitze Fels, das Riff, a) Form ...
Witzbold , dicax. – der W. von Profession, scurra. ... ... Witzelei , dicacitas (Spottwitz). – dicteria., ōrum, n. pl. (pikante Witze). – die Witzeleien Übelwollender, voculae malevolorum.
Anekdote , factum od. dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat ... ... ). – fabula. fabella (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum (ein ...
Witzwort , facete dictum (launiger Art; im Plur. auch bl. dicta). – dicterium (pikanter Art).
... der scharfe Geschmack, das Pikante (nicht gerade unangenehm, wie in acerbitas), von Senf, Zwiebeln, ... ... 16 extr. – b) die Schärfe, das Pikante des Geruchs, Plin. 27, 133: Plur., foetentes acrimoniae ...
vorblasen , praecinere (z.B. praecinere sibi tibias iussit). – beim Marsche (v. den Musikanten), praeberemodum incedentibus. – jmdm. auf der Flöte etc. die Melodie vorbl., praeire alci modulos.
īnsaeptio , ōnis, f. (insaepio), die abgeteilte Fläche, die Kante, Plur. bei Sen. nat. qu. 1, 7, 3.
ἀβυρτάκη , ἡ , nach VLL. eine pikante Brühe, ( ὑπό-τριμμα ) aus Kresse, Knoblauch, Senf und dgl., Antiphan. Ath . II, 68 a u. im plur. Alex. ib . III, 124 a, ...
δρῑμύσσω , durch scharfen, pikanten Geschmack reizen, Sp .; übertr., verbittern, Schol. Ar. Vesp . 62; Med . ἐδριμύξατο , Eust . 1061, 5, Erkl. von σεσινάπικε .
διά-πεζος , ον (πέζ ... ... Prunkkleidern, entweder bis auf die Füße reichend, wie ποδήρης , oder mit einer Kante, einem Saume versehen, ἱάτιον , Callixen . bei Ath . V, ...
χαλκ-ανθές , έος, τό , wie von χαλκανϑής, = χαλκάνϑη; Strabo 3, 4,15; Diosc .
spīco (āvī), ātum, āre (spica), I) spitz ... ... testacea spicata, das ährenförmige Pflaster aus Brandsteinen, wenn die Steine auf die hohe Kante so gegeneinander gelegt werden, daß sie immer ein Dreieck bilden, fast wie die ...
acūmen , minis, n. (acuo), die Spitze, ... ... , Arnob. 3, 10. – B) insbes.: a) das Pikante des Geschmackes, acumina saporis, Plin. 14, 124. – b) ...
lustig , hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. ... ... jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro