Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kasse

Kasse [Georges-1910]

Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg ... ... . aerarium, Kaiszt.). – aerarium (Kasse des Staates [Ggstz. fiscus, s. vorh.]; auch eines Privatmannes mit dem Zus. privatum). – eigene, besondere K., s. Privatkasse: gemeinschaftliche K., arca ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
K/Kassel

K/Kassel [Georges-1910]

Kassel , * Casella.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »K/Kassel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
Hauptkasse

Hauptkasse [Georges-1910]

Hauptkasse , aerarium. – Hauptklage , causae caput. – Hauptkläger , qui suo nomine accusat (Ggstz. qui subscribit). – firmamentum ac robur totius accusationis (die Hauptstütze und der Kern der ganzen Anklage).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptkasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1228.
Kassendieb

Kassendieb [Georges-1910]

Kassendieb , depeculator aerarii. peculator (der Staatskasse). – Kassendiebstahl , peculatus (der Staatskasse). – einen K. begehen, peculatum facere; pecuniam publicam avertere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kassendieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
Stadtkasse

Stadtkasse [Georges-1910]

Stadtkasse , aerarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtkasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
Staatskasse

Staatskasse [Georges-1910]

Staatskasse , aerarium publicum, im Zshg. bl. aerarium (als Ort, wo die Gelder des Staates aufbewahrt wurden). – patrimonium publicum. pecunia populi (als Vermögen des Staates). – aus der St., auf Kosten der St., ex aerario; publico sumptu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatskasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2185.
Reichskasse

Reichskasse [Georges-1910]

Reichskasse , aerarium. – Reichskleinodien , s. Reichsinsignien.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichskasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1944.
Privatkasse

Privatkasse [Georges-1910]

Privatkasse , s. Privatbeutel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Privatkasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1892.
Baiocasses

Baiocasses [Georges-1913]

Bāiocassēs , ium, m., eine Völkerschaft in ... ... (XVI) 5, 7. p. 58 Schenkl. (wo Sing. = ein Bajokasse). – Dav. Bāiocassīnus , a, um, bajokassinisch, im Lande der Bajokassen, praedia, Sidon. ep. 4, 18: civis, incola, Greg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baiocasses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
Geldhandel

Geldhandel [Georges-1910]

Geldhandel , s. Geldgeschäft. – Geldhause , pecuniae oder aeris acervus. – Geldkasse , arca. – aerarium (Staatskasse). – Geldkästchen , loculi; arcula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldhandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1043.
fiskalisch

fiskalisch [Georges-1910]

fiskalisch , fiscalis. – Fiskus , aerarium (Staatskasse). – fiscus (Kasse des Fürsten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fiskalisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
Gemeindeglied

Gemeindeglied [Georges-1910]

Gemeindeglied , civis. – einer Munizipalstadt, ... ... publicus. agri publici (das Gemeindeland). – Gemeindehaus , curia. – Gemeindekasse , aerarium publicum; im Zshg. bl. aerarium od. bl. publicum (Staatskasse). – aus d. G., de publico (z.B. impensam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemeindeglied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1057.
Dieb

Dieb [Georges-1910]

Dieb , fur (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, depeculator aerarii; fur publicus (Ggstz. fur privatorum furtorum, d. i. der Privatleute bestiehlt): jmd. zum D ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 591.
Fonds

Fonds [Georges-1910]

Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen ... ... s. »Kapital« den Untersch.). – subsidium (die Geldquelle, aus der eine Kasse etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fonds«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
eranus

eranus [Georges-1913]

eranus , ī, m. (ερανος), ... ... bei eintretender Hilfsbedürftigkeit Unterstützung zu gewähren, eine Art Armen - od. Almosenkasse, Plin. ep. 10, 92 (93): eranum habere, Traian. ibid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2447.
Defekt [2]

Defekt [2] [Georges-1910]

Defekt , in einer Kasse, damnum aerario illatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Defekt [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574.
curulis

curulis [Georges-1913]

curūlis , e (v. currus, wie mamilla v. ... ... zum Wagen gehörig, equi, das für die zirzensischen Spiele aus der Staatskasse angeschaffte Viergespann, Liv.: triumphus, d.i. zu Wagen (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1848.
egestio

egestio [Georges-1913]

ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus ... ... , ruderum, Suet.: opum publicarum, Weggabe der Staatsgelder, Ausleerung der öffentl. Kassen, Plin. ep.: ipsum illud, quod ex egestione vacuatum est, Chalcid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »egestio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2365.
sartago

sartago [Georges-1913]

sartāgo , inis, f., I) ein Küchengeschirr, etwa Tiegel, Pfanne, Kasserolle, Plin. 16, 55. Iuven. 10, 64. Ambros. epist. 100, 9: sartago loquendi, Mischmasch, Allerlei, Pers. 1, 80: im Wortspiel mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sartago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495.
Thorius

Thorius [Georges-1913]

Thorius , a, um, Name eines röm. Geschlechtes, aus dem ... ... als Volkstribun Urheber eines Ackergesetzes, daß die Besitzer öffentlicher Äcker keine Abgaben an die Staatskasse zahlen sollten, Cic. Brut. 136: das Gesetz Thoria lex, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon