Katarrh , destillatio (z.B. ein alter, der sich festgesetzt hat, longa et in consuetudinem adducta). – den K. oft haben, vexari destillationibus crebris.
καταῤ-ῥοϊκός , ή, όν , zum Katarrh gehörig, katarrhalisch; Hippocr.; νοσήματα Plat. Tim . 85 b; καταῤ-ῥοϊτικός ist f. l .
rheuma , atis, n. (ῥεῦμα), I) ... ... 29. – II) der Fluß im Körper, der Katarrh, der Rheumatismus, Hieron. epist. 122, 1. Cael ...
epiphora , ae, f. (επιφορά), der Schnupfen, Katarrh, Abfluß, rein lat. destillatio, Plin. u.a.: ventris, Plin.: oculi, Tränenfistel, Col. u. Plin.
catarrhus , ī, m. (κατάῤῥους), der Katarrh, Schnupfen, Marc. Emp. 5. Plin. Val. 1, 2.
Attalēnsēs , ium, m., die Attalenser, d. ... ... 953;α), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, Cic. agr. 1, 5 u. 2 ...
... narium, Schnupfen, Plin.: pectoris, Katarrh, Scrib.: ventris, Bauchfluß, Plin.: destillatione iecoris pulmones vomitans interiit ... ... 11, 24. – II) insbes. = κατασταγμός, der Katarrh (s. bes. Cels. 4, 2, 4), nunc ...
catarrhōsus , a, um (catarrhus), mit Katarrh behaftet, Plur. subst., catarrhōsī, ōrum, m., Theod. Prisc. 2, 2, 1.
... 949;υματισμός), der Katarrh, Fluß, rein lat. fluctio, Plin. 22, 46 ... ... 56: intestinorum, Plin. 23, 35: rheumatismi gutturis od. thoracis, Katarrhe der Luftröhre, Plin. 23, 56 u. 154.
κόρυζα , ἡ , Etkältung u. daraus entstandene Krankheit, die sich ... ... (κόῤῥη, κορυς) zu zeigen pflegt, Schnupfen , Katarrh, Hippocr . u. a. Medic.; auch die Unreinigkeit der Nase, ...
καταῤ-ῥητορεύω , Einen durch Reden besiegen, niederreden, Sp ., bes. pass ., καταῤῥητορευϑεὶς καὶ ἡττηϑείς Schol. Ar. Plut . 586; Luc. Gymn . ...
καταῤ-ῥοΐζομαι , einen Katarrh haben, Diosc .
deflūxio , ōnis, f. (defluo) = ἀποῤῥοια, der ... ... 2, 5, 89. – absol., α) = ῥευματισμός, der Katarrh, Cael. Aur. chron. 2, 7, 101. – β) = ...
īn-flūxio , ōnis, f. (influo), I) die ... ... acut 2, 37, 192. – u. = κατάῤῥοος, der Katarrh, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 94. – ...
κατα-τρίβω , zerreiben, durch Reiben verderben, ... ... ; ἰμάτια, σώματα , Plat. Phaed . 87 b c; neben καταῤῥηγνύναι Xen. Cyr . 6, 2, 32; sein Vermögen durchbringen, 8, ...
καταῤ-ῥήγνῡμι (s. ῥήγνυμι ... ... zerstören; καταῤῥήξω μέλαϑρα καὶ δόμους ἐπεμβαλῶ Eur. Herc. Fur . 864; καταῤῥηγνύμενοι κρημνοί Her . 7, 23; οὐδὲ κατεῤῥήγνυε τὰ παρασκευαζόμενα ἱμάτια ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro