Kelle , trulla.
Keller , doliarium (K., in dem die Wein- [Ol- etc.] Fässer liegen, ICt.). – cella (im Sinne der Alten, Vorratskammer übh., immer oben im Hause).
Felsenkeller , * cella ex rupe excavata.
Kellermeister , cellarius.
... s. 1. VarroLL. 5, 118), I) die Kelle, Schöpfkelle, Rührkelle, Cato, Colum. a.u.: bes. um den ... ... – II) übtr.: 1) die Maurerkelle, Pallad. 1, 13, 2. – ...
trua , ae, f. (zu griech. τορύνη, Rührkelle), I) die Gosse, Varro LL. 5, 118. – II) der Rührlöffel, die Kelle, Pompon. com. 96. Titin. com. 128; vgl. Paul ...
oniscus od. - os , ī, m. (ὀνίσκος), der Kellerwurm, die Kellerassel, Plin. 29, 136 u.a.
1. sēps , sēpis, Akk. sēpa, c. (σ ... ... Plin. u.a. – II) ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 20, 12; 29, 136.
2. rudis , is, f., jeder dünne Stab, I) zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato u. Plin. – II) ein Stab zu Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren, etwa Rappier, Liv., ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt ... ... . in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
Stiel , pediculus (am Obst, an Blättern etc.). – manubrium (das Heft, die Handhabe an einer Axt, einer Kelle etc.).
rutrum , ī, n. (ruo), I) das Grabscheit, die Schaufel, Pompon. com. fr., Scriptt. r. r., Liv. u.a. – II) die Maurerkelle, Cato, Vitr. u.a.
af-fleo (ad-fleo), ēre, dazu-, dabei weinen, Plaut. Pers. 152; Poen. 1109: ita flentibus afflent, Hor. de art. poët. 101 ed. Haupt (Krüger u. Keller adsunt).
Maurer , caementarius (Spät.). – Maurerkelle , ascia; trulla.
cellio , ōnis, m. (cella), der Kellermeister, Corp. inscr. Lat. 2, 5356.
bacrio , ōnis, f., die Kelle, Paul. ex Fest. 31, 1 u. 2.
Mörtel , arenatum. – mit M. bewerfen, arenatum inducere alci rei. – Mörtelkelle , trulla.
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der ... ... deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. ...
cneōron (κνέωρον) od. cnēstron (κνηστρον), ī, n., ein Strauch, sonst thymelaea gen. (Daphne gnidium, L.), Kellerhals, Plin. 13, 114.
simpulum , ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele ... ... Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro