Knie , genu (eig.). – geniculus (übtr., ... ... knieähnliche Beugung, an Röhren etc.). – auf den Knien, s. »kniend« unter »knien«. – die Knie beugen, genua flectere od. curvare (im ... ... , auch bl. procumbere: vor jmd. auf die Knie fallen, sinken, alci procumbere. ad ...
knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum esse ... ... getan hat). – auf jmd. knien, genu premere alqm. – kniend , genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. petere ab alqo, ...
knieen, s. knien.
... jmd. tun, s. »auf die Knie fallen vor etc.« unter »Knie«. – kniefällig , nixus genu (z.B. a senatu ... ... Adv. suppliciter). – Kniegelenk , genūs commissura. – die Kniegelenke sind steif, riget genuum ...
hinknien , s. niederknien.
niederknien , in genua procumbere. – in genua subsidere (niederkauern). – vor jmd. n., s. »vor jmd. auf die Knie fallen« unter »Knie«.
Kniebeugung , genua curvata (z.B. pacem genibus curvatis orabat).
Kniescheibe , patella.
poples , itis, m., I) die Kniebeuge, Kniekehle, genua poplitesque et crura (bovis), Colum.: succīdere poplitem, ... ... II) meton., das Knie, duplicato poplite, mit gebogenem K., Verg.: contento poplite, ... ... straff angestemmtem K., Hor.: poplitibus semet excipere, sich auf die Knie niederlassen, Curt.: aegre iam ...
serperastra , ōrum, n. (v. sirpo, ich binde), die Knieschienen zum Geraderichten der krummen Knie der Kinder, die Kniesteifen, Varro LL. 9, 11. – bei Cicero scherzh. übtr., ...
... , adv ., wie γνύξ , knielings, auf den Knieen, in die Kniee; πρόχνυ καϑεζομένη , Il . 9, 570, auf den Knieen sitzend, d. i. in die Kniee sinkend, niederknieend; u. weil das in die Kniee ...
... u. Sen.: comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov. u.a.: flexum genu submittere ... ... , ut etc., Lact.: linqui animo et submitti genu coepit, in die Knie zu sinken, Curt. (u. so ...
ancyla (anquila), ae, f. (ἀγκύλη), Kniebug, Kniekehle, Hieron. hexaëm. 6, 5, 31. Soran. 102.
genuāle , is, n. (genu), das Knieband, die Kniebinde, Ov. met. 10, 593: Plur., Not Tir. 79, 19.
periscelis , idis, f. (περι ... ... ;ελίς), eine von Frauen um die Schenkel unmittelbar über dem Knie getragene Spange, die Schenkelspange, Kniespange, Hor. ep. 1, 17, 56. Petron. 67, 4. ...
ingeniculo , āvī, āre (in u. geniculum), mit u. ohne se = die Knie beugen, knien, ingen. se, Hyg. astr. 2, 6: bl. ing ...
geniculātus , a, um (geniculum), I) mit gebogenem Knie, subst., der Kniende, ein Gestirn, s. engonasi. – II) mit Knoten versehen, knotig, culmus, Cic.: arundo, Plin.
geniculātio , ōnis, f. (geniculo), das Kniebeugen, Knien, Tert. ad Scap. 4. Hieron. in Ephes. 3, 14.
... – sich aufs Gras n., se abicere in herba: sich auf die Knie n., s. niederknien: vor jmd., s. »vor jmd. auf die Knie fallen« unter »Knie«. – b) sich wo niederl., d. i. wo seinen Wohnsitz ...
... γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, 68. 309. 357. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro