Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Knute

Knute [Georges-1910]

Knute , flagellum. – die K. bekommen, flagellis caedi: jmdm. die K. geben, flagellis caedere alqm. – Knutmeister , carnifex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459.
bubulus

bubulus [Georges-1913]

... Edict. Diocl.: corii, Ochsenriemen, Peitsche, Knute, Plaut.: u. so cottabi, das Klatschen solcher Peitschen, ... ... u. monimenta, Peitschenhiebe, Plaut.: censio, Strafe mit der Peitsche (Knute), Plaut.: pecus, Varr.: utres, aus Ochsenhäuten, Solin.: fimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
flagrum

flagrum [Georges-1913]

flagrum , ī, n., die Geißel, Peitsche, a) als Züchtigungswerkzeug für Sklaven u. Verbrecher, eine Knute aus Knotenstricken (vgl. flagellum), Plaut. u. Liv.: flagro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781.
lorarius

lorarius [Georges-1913]

lōrārius , iī, m. (lorum), I) der Riemer ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 9528. – II) der Zuchtmeister, Knutenmeister der Sklaven, der sie peitschte, wenn sie etwas verbrochen hatten, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lorarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704.
Peitsche

Peitsche [Georges-1910]

Peitsche , scutĭca, ae, f . od. lora, ōrum, n. pl . (die P. aus zusammengeflochtenen Riemen, die Knute). – flagrum. flagellum (P. aus einzelnen Riemen, die Geißel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Peitsche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
flagellum

flagellum [Georges-1913]

flagellum , ī, n. (Demin. v. flagrum), die ... ... a) als Werkzeug, womit Sklaven u. Verbrecher gezüchtigt wurden, eine Knute aus Knotenstricken, oft mit Stacheln versehen (also ein weit schrecklicheres Strafwerkzeug ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2777.
peitschen

peitschen [Georges-1910]

... zuteilen). – loris caedere (mit der Knute). – flagris od. flagellis caedere od. verberare (geißeln ... ... zu Tode p. oder p. lassen, alqm verberibus necare; mit der Knute, usque ad necem alqm loris caedere; mit der Geißel, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »peitschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
κέντρων

κέντρων [Pape-1880]

κέντρων , ωνος, ὁ , 1) ein Spitzbube, der die Stachelknute (κέντρον) verdient; Soph. frg . 309 verbunden μαστιγίαι, κέντρωνες; vgl. Ar. Nub . 449 u. daselbst Schol . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέντρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418-1419.
κεντρο-τύπος

κεντρο-τύπος [Pape-1880]

κεντρο-τύπος , mit dem Stachel schlagend, treffend, Schol. Ar. Nub . 449; – κεντρότυπος , mit der Knute geschlagen, d. i. nach VLL. μοχϑηρός , E. M . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεντρο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
talaris

talaris [Georges-1913]

tālāris , e (talus), zu den Knöcheln gehörig, pinnae ... ... 591. – 4) Marterwerkzeuge, entw. = ἀστραγαλωταί, mit Knöcheln durchflochtene Knuten, od. (was wahrscheinlicher) = ποδοστράβαι, Marterwerkzeuge, in die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
κέντρον

κέντρον [Pape-1880]

κέντρον , τό (κεντέω) , 1 ... ... οὔκουν πρὸς κέντρα κῶλον ἐκτενεῖς Aesch. Prom . 323. – b) eine Stachelknute, als Züchtigungs- oder Marterwerkzeug, Her . 3, 130; vgl. Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέντρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
ἀστραγαλωτός

ἀστραγαλωτός [Pape-1880]

... μαστιγοῦσϑαι Parthon bei Ath . IV, 153 a, mit Knöcheln durchflochtene Knute, vgl. πολυαστράγαλος . So ἡ ἀστραγαλωτὴ μάστιξ Crates Poll . 10, 54; ohne μάστιξ , dieselbe Knute, Plut. adv. Col . 33 extr ., Strafinstrument der Gallier. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγαλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 377.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12