Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kolonne

Kolonne [Georges-1910]

Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres ... ... Schar). – agmen (Heereszug, Marschkolonne). – acies (Schlachtreihe, Schlachtkolonne). – die erste K., ... ... primae legionariae cohortes ibant. – Kolonnenmarsch , agmen longum. – kolonnenweise , exercitu in partes diviso ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kolonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Marschkolonne

Marschkolonne [Georges-1910]

Marschkolonne , s. Kolonne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marschkolonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647.
Schlachtkolonne

Schlachtkolonne [Georges-1910]

Schlachtkolonne , acies instructa. – die erste Sch., acies prima: in drei Sch., triplici acie instructā (z.B. proficisci: u. venire); tripertīto (z.B. aggredi urbem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtkolonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
Division

Division [Georges-1910]

Division , I) in der Mathem.: * divisio. – II) größere Heeresabteilung: legio (eine römische Legion). – pars exercitus (Teil des Heeres übh., s. Kolonne). – divisionsweise , s. kolonnenweise.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Division«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
cuneatim

cuneatim [Georges-1913]

cuneātim , Adv. (cuneo), keilförmig = in enggeschlossenen Haufen (Kolonnen), Caes. b. G. 7, 28, 1. Apul. met. 8, 15. Serv. Verg. Aen. 12, 457. Amm. 16, 12, 8 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
Heerführer

Heerführer [Georges-1910]

... Feldgerät no. b, Gepäck. – Heerhaufe , s. Kolonne, Heerschar. – Heerkraft , s. Heereskraft, Heerlager , ... ... agmen (Heereszug, Schar Soldaten auf dem Marsche). – Ist es = Kolonne, s. d. – die himmlischen Heerscharen, caelestes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heerführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
tripartitus

tripartitus [Georges-1913]

tripartītus od. (jetzt gew.) tripertītus , a, um ... ... .: exercitus, Tac.: divisio, Cic.: causa, Cic.: tripertito agmine, in drei Marschkolonnen, Tac.: tripertito illo in sermone (in jener Trilogie Politeia, Timaeos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripartitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3223-3224.
agmen

agmen [Georges-1913]

... ) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des ... ... facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255-257.
Korps

Korps [Georges-1910]

Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars ... ... das Heer in drei Korps teilen, exercitum trifariam dividere: in drei Korps (= Kolonnen), s. Kolonne.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Korps«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484.
Zug

Zug [Georges-1910]

Zug , I) die Handlung oder der Zustand ... ... animam agere; in ultimo discrimine vitae esse – f) Heereszug: agmen (Marschkolonne). – expeditio (Unternehmung im Felde). – die letzten Züge der Marschkolonne: agminis extrema( n. pl .): auf dem Z., in agmine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2805-2806.
Heer

Heer [Georges-1910]

Heer , I) eig.: exercitus (die Armee = das Heer ... ... mit denen man etwas auszurichten imstande ist). – agmen (der Heereszug, die Heerkolonne = das in geordnetem Zuge oder auf dem Marsche begriffene Heer). – acies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
Seite

Seite [Georges-1910]

Seite , I) in weit. Bed., jede Fläche eines Körpers, ... ... ): von zwei, von drei Seiten, bipertīto, tripertīto (in zwei, drei Kolonnen, z.B. signa inferre: u. urbem aggredi). – von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113-2115.
acies

acies [Georges-1913]

aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das ... ... consistere, Auct. b. Afr.: agmina potius, quam acies pugnabant, mehr in Marschkolonnen als in Schlachtlinien, Liv.: totā acie dimicare, Liv.: cum in acie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82-84.
consisto

consisto [Georges-1913]

cōn-sisto , stitī, ere, sich beistellen, d.i. ... ... Kreis, im Kr.), Caes.: acies quadratum consistit in agmen (in einer viereckigen Marschkolonne), Tibull. – sine ducis opera copiae sic ordinatae consistunt, ut etc., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
converto

converto [Georges-1913]

con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
infestus

infestus [Georges-1913]

... , feindlich vorgehend (offensiv), in Angriffskolonnen formiert, infesto exercitu in Numidiam procedere, Sall., in agrum Albanum ... ... gegen das r. V. feindlich auftreten, Iustin.: infestis signis, in Angriffskolonnen, angriffsweise, Caes. u.a.: infesta sarissa, eingelegte, scharfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 237.
frumentarius

frumentarius [Georges-1913]

frūmentārius , a, um (frumentum), I) das Getreide ... ... – b) Plur. frūmentāriī, iōrum, m., die Proviantierer, Proviantkolonnen beim Heere, Hirt. b. G. 8, 35, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frumentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2855-2856.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17