nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ne, neben dem Imperativ u. Konjunktiv zur Angabe eines Verbotes od. einer Absicht, nicht, daß nicht (vgl. Ritschl opusc. 2, 622 ff. Lachm. Lucr. ...
... – laßt uns , als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus. Hierher gehört auch ... ... nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd od. mit folg. ut u. Konj. od. m. folg. bl. Konjunktiv (besorgen). – sibi curae habere alqd (sich etw. eine Sorge sein ...
anraten , hortari u. adhortari ad alqd od. m. folg. ut od. ne m. Konj. od. m. bl. Konjunktiv (ermunternd zu etw. raten, Ggstz. dehortari od. deterrere ab alqa ...
immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil ... ... non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: ...
fēstīnis , e (Nbf. v. festinus), eilend, eilfertig, nunc haec res me facit festinem, Titin. com. 103 (wo jedoch festinem wahrsch. der Konjunktiv Präs.).
iūnctīvus , a, um (iungo) = coniunctivus, zur Verbindung geeignet, verbindend, modus, der Konjunktiv, Gramm. Vatic. 5, 289 (b).
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, ...
aufstechen , reprehendere alqd od. quod mit Konjunktiv, an jmd., in alqo (tadelnd anfechten). – calumniari alqd (wider besseres Wissen und Gewissen, bekritteln).
adiūnctīvus , a, um (adiungo), zur Anknüpfung dienlich, modus, der Konjunktiv, u. coniunctio, die den Konjunktiv regiert, spät. Gramm.
unerläßlich , necessarius. – es ist un., necesse est mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. Konjunktiv.
subiūnctīvus , a, um (subiungo), spät. gramm. t.t. = zur Verbindung gehörig, verbindend, modus, der Konjunktiv, Diom. 331, 24. Prisc. 8, 64: particulae, Charis. 226 ...
coniūnctīvus , a, um (coniunctus), verbindend, zur Verbindung dienlich ... ... . t. t.), particula, Tert. adv. Herm. 26: modus, der Konjunktiv, Mart. Cap. 3. § 310 u. Gramm. – subst ...
... in Prosa gew. ita), sic mit Konjunktiv.... ut mit Indikat., so wahr ich wünsche, daß ... ... ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... acerbius aures, ut sumus in Ponto, Ov. II) Coniunction mit dem Konjunktiv, daß, so daß, damit, A) zur Bezeichnung einer ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... .: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... – nochso , quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... : quippe cum = da ja). – fac m. folg. bl. Konjunktiv od. (seltener) m. folg. ut u. Konj. cura ut ...
... bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob , non quo; ... ... , als welcher , quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro