Korporation , corpus. collegium (als Gesamtheit). – societas (als Genossenschaft, z.B. gesetzmäßig bestehende, legitima).
Zunft , collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker, ... ... zwar coll. als Gesellschaft durch gleichen Beruf vereinigter Personen, corp. als Korporation). – tribus (Volksabteilung bei den Römern). – eine Z. errichten, ...
Kaste , genus (als Gattung, Klasse, z.B. der Krieger, militare). – corpus (als Korporation, z.B. der Krieger, Priester). – die K. der Priester, der Soldaten, auch bl. sacerdotes, milites.
co-opto (cōpto), āvī, ātum, āre ... ... opto), beiwählen = ein neues Mitglied zur Ergänzung einer Korporation usw. wählen, meist v. den Mitgliedern einer Korporation selbst, collegas, sibi collegam, Liv. (s. Drak. Liv. ...
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – consilium ( ...
Matrose , homo nauticus. – die Matrosen , homines nautici ... ... – remiges. remigium (die Ruderknechte). – socii navales (die Schiffsleute als Korporation). – die M. auf einer Flotte, classiarii. – Matrosendienst , ...
Kompanie , I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus (als Gesamtheit, Korporation, z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo ...
Seeleute , nautae. nautici homines u. bl. nautici ( ... ... classici (die zu einer Flotte Gehörigen). – socii navales (die Matrosen als Korporation). – treffliche S., homines in maritimis rebus exercitatissimi paratissimique.
cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl zur Ergänzung einer Korporation, zB. eines Priesterkollegiums usw., die Ergänzungswahl, meist von den Mitgliedern der Korporation selbst vollzogen, die Selbstergänzung (durch Wahl), collegiorum, Cic ...
canabēnsis , e (canaba, w. vgl.), zum Krämerrevier gehörig, aus dem Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967: dies. gew. ...
Kriegerkaste , corpus militum (als Korporation). – genus militare (als Klasse der Bürger). – im Zshg. bl. milites. – Kriegerleben , vita militaris. – Kriegerstand , s. Soldatenstand. – Ist es = Kriegerkaste, s.d. – ...
Schiffsleute , nautae. nautici (im allg.). – classiarii. classici (die zu einer Flotte Gehörigen). – socii navales (die Matrosen als Korporation). – remiges (die Ruderknechte).
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... . ordo senatorius, equester: u. ordo publicanorum, mercatorum). – corpus (Korporation, Verbindung von Leuten einerlei Ranges, Gewerbes etc.). – von vornehmem Stande (auch ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: ... ... (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). ... ... euch, unter euch): einer aus ihrer M., homo eiusdem corporis (aus derselben Korporation); homo eiusdem societatis (übh. aus derselben Verbindung); homo eiusdem civitatis ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem ...
schola (scola), ae, f. (σχολή), ... ... . inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, ...
canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein ... ... = Krämerrevier od. - bezirk, später feste Ansiedelungen mit Korporationsrechten, kanabae legionis X III, Corp. inscr. Lat. 3. p. 941 ...
collēga , ae, m. (con u. lēgo; also ... ... u. bürgerl. Leben, der Kollege, Standesgenosse, u. dgl., v. Korporationsgenossen, Zunftgenossen, Cic. Sull. 7. Hermog. dig. 27, 1, 41 ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro