Kranz , corona. – ein kleiner, dünner K., corolla. – einen K. habend, tragend, coronatus.
bekränzen , floribus coronisque redimire (mit Blumenkränzen umwinden). – sertis redimire ... ... ). – coronam alci imponere (jmdm. einen Kranz aufsetzen). – sich bekränzen , coronam sibi ad caput accommodare. – bekränzt , mit Lorbeeren, laureatus: mit ...
Kränzchen , I) eig.: corolla. – II) meton., kleine Gesellschaft; ... ... Eßgesellschaft). – circulus iuvenum eruditiorum (als Gesellschaft gebildeter Leute zur Unterhaltung). – Kränzchen halten, curare od. agitare mutua inter se convivia.
umkränzen , s. bekränzen.
Erntekranz , corona spicĕa.
Blumenkranz , corona florea, gew. bl. corona od. (kleiner) corolla. – im Plur. auch flores coronaeque. – Blumenlese , I) eig., s. Blumensammeln, das. – II) übtr., als Schrift: flores rerum. – eine ...
Kranzhandel; z.B. einen K. haben od. treiben, coronas venditare. – sich durch einen K. ärmlich nähren, coronas venditando paupertatem sustentare. – Kranzhändler, -händlerin , coronarius, coronaria.
Kranzbinder , coronarius. – coronae od. coronarum opifex. – Kranzbinderin , coronaria; coronarum opifex.
kranzförmig , coronae similis. – Adv. in coronae speciem.
Dichterkranz , laurea Apollinaris (Hor. carm. 4, 2. 9). – den D. erhalten, laureā Apollinari donari. – Dichterlektüre , lectio carminum. – Dichterling , versificator (Versmacher). – poëta malus (schlechter Dichter). – Dichtersage , ...
Kranzflechter etc ., s. Kranzbinder etc.
Zypressenkranz , corona e cupresso facta.
Dornenkranz, -krone , corona spinea od. ex spinis. – dornenvoll , s. dornig. – Dorngebüsch, -hecke , senticetum, vepretum u. die Plur. sentes, vepres (Hecke von Dornsträuchern). – dumetum. dumi (Hecke von wild ...
Siegeskranz, -krone , corona victoriae (im allg.). – corona laurea od. bl. laurea (Lorbeerkrone als S.). – corona triumphalis (der S. des Triumphierenden). – Siegeslauf , cursus victoris. – Siegeslied , epinī cĭum.
Bürgerkranz, -krone , corona civica.
corōnārius , a, um (corona), zum Kranze gehörig, Kranz –, Kronen –, I) adi.: anemonae, zu ... ... (Cyprium), dünngeschlagenes Kupfererz, Kupferblech, Plin.: lusus naturae, kranzartige Gewächse erzeugend, Plin.: opus, ... ... – II) subst.: A) corōnārius, iī, m., der Kranzbinder, -flechter, Corp. inscr. Lat. 11 ...
corōnāmentum , ī, n. (corona), I) die Kranzblumen, Cato u. Plin. – II) = στεφάνωμα, die Bekränzung, der Kranz, Tert. de cor. mil. 1 u. 7. ...
ἐκ-στέφω , 1) entkränzen, den Kranz abnehmen, von Trinkgefäßen, im Ggstze von ἐπιστέφω , ... ... bei Eustath . – 2) mit Kränzen ausschmücken; ἱκτηρίοις κλάδοισιν Soph. O. R . 3. 19, ... ... , 8; ἀνέχευε καὶ ἐξέστεψε ϑάλασσαν , er goß das Meer wie einen Kranz um die Erde, 2 ...
στεφάνωμα , τό , Umgebung; von den Ringmauern einer Stadt, στ. πύργων , Soph. Ant . 122. – Gew. Bekränzung, Kranz, Theogn . 994; bes. Ehren- oder Siegeskranz, παγκρατίου , Pind. I . 3, 62; πλούτου , ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, bei Ang. womit? m. ... ... mil. fr. 2. – II) übtr., umkränzen = kranzartig umgeben, umschließen (s. Bünem. Lact. ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro