Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Kunstwerk

Kunstwerk [Georges-1910]

Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte ... ... toreuma, ătis, n. (ein Kunstwerk mit erhabener od. getriebener Arbeit, bes. Gefäß u. dgl.). – Kunstwerke, auch opera et artificia (n. pl.); ornamenta, n. pl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
κακιζό-τεχνος

κακιζό-τεχνος [Pape-1880]

κακιζό-τεχνος , ein Kunstwerk tadelnd; so hieß nach Paus . 1, 26, 7 der allzu sorgfältige Künstler Kallimachus, der immer noch Etwas an seinem Kunstwerke auszusetzen fand, v. l. mss . κατατηξίτεχνος u. κατατηξότεχνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακιζό-τεχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1298.
Kopie

Kopie [Georges-1910]

Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung eines Gemäldes, eines Kunstwerks: exemplum od. exemplar (als Abbild, Abdruck u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). – similitudo (als Ähnlichkeit, z.B. die K. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1481.
Modell

Modell [Georges-1910]

Modell , exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ein Kunstwerk gemacht wird, z.B. exemplar muri: u. exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges Modell, nach dem der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Modell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701.
toreuma

toreuma [Georges-1913]

toreuma , atis, n. (τόρευμα), die halberhabene getriebene Arbeit, halberhabenes getriebenes Kunstwerk (rein lat. vas caelatum), Cic., Sall. u. Mart.: Genet. Plur. toreumatum u. toreumatorum, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toreuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3150.
acanthus [1]

acanthus [1] [Georges-1913]

1. acanthus , ī (ἄκανθος), ... ... , auch ihrer schön gewundenen Stiele wegen zur Einfassung der Gartenbeete häufig gepflanzt und auf Kunstwerken, Säulen und Gewändern nachgeahmt (vgl. Voß zu Verg. georg. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
Abführen [2]

Abführen [2] [Georges-1910]

Abführen , das, -ung , die, asportatio (das Fortschaffen, z. B. von Kunstwerken). – exportatio (das Ausführen aus dem Lande etc.; Ggstz. invectio).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abführen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
artificina

artificina [Georges-1913]

artificīna , ae, f. (ars u. facio), die Kunstwerkstätte, Gloss. V, 590, 51 ex Osberno.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artificina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 599.
Kunstarbeit

Kunstarbeit [Georges-1910]

Kunstarbeit , s. Kunstwerk.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1519.
Kunstgattung

Kunstgattung [Georges-1910]

Kunstgattung , genus atque ars. – Kunstgebilde , s. Kunstwerk. – Kunstgefühl , ars (Theorie der Kunst). – iudicium intellegens. intellegentia (das Kennerurteil, seine Gefühl des Kunstkenners). – kein K. haben, arte carere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstgattung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
Kunstschätze

Kunstschätze [Georges-1910]

Kunstschätze , ornamenta, n. pl. (Werke der Kunst als Zierde übh.). – opera atque artificia, signa, tabulae pictae (Kunstwerke, Statuen uno Gemälde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstschätze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
Kunstprodukt

Kunstprodukt [Georges-1910]

Kunstprodukt , s. Kunstwerk.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstprodukt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1521.
Kunsterzeugnis

Kunsterzeugnis [Georges-1910]

Kunsterzeugnis , s. Kunstwerk, Erzeugnis (der Kunst).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunsterzeugnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
τέχνημα

τέχνημα [Pape-1880]

τέχνημα , τό , das künstlich Gearbeitete, das Kunstwerk, Soph. Phil . 36; übertr. künstlich angesponnene List, Ränke, κάπηλα προφέρων τεχνήματα , Aesch. frg . 339; δόλια τεχνήματα , Eur. I. T . 1355; πανουργίας τέχνημα ἔχϑιστον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέχνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1103.
τόρευμα

τόρευμα [Pape-1880]

τόρευμα , τό , erhabene, getriebene Arbeit, ein geschnitztes, getriebenes Kunstwerk, Schnitzwerk, Sopat . bei Ath . 230 e; ein mit dergleichen Arbeit verziertes Gefäß, D. Sic . 3, 47; vgl. auch Strab . 8, 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόρευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129-1130.
δαίδαλον

δαίδαλον [Pape-1880]

δαίδαλον , τό , das Kunstwerk, Neutrum von δαίδαλος ; im singular. Odyss . 19. 227, πάροιϑε δὲ δαίδαλον ἦεν , an der περόνη einer χλαῖνα ; im plural ., in der Form δαίδαλα accus., Iliad . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίδαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
δαίδαλμα

δαίδαλμα [Pape-1880]

δαίδαλμα , τό , Kunstwerk, Theocr . 1, 32; Luc. Amor . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίδαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 514.
τεχνίτευμα

τεχνίτευμα [Pape-1880]

τεχνίτευμα , τό , künstliche Arbeit, Kunstwerk, Max. Tyr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεχνίτευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1103.
σφηνο-πώγων

σφηνο-πώγων [Pape-1880]

σφηνο-πώγων , ωνος, ὁ , mit keilförmigem Bart, spitzbärtig, wie Hermes auf alten Kunstwerken dargestellt wird, dah. Beiwort desselben, Artemid . 2, 42, der Spitzbart; in der Comödie treten die Greise so auf, Luc. ep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφηνο-πώγων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
φιλο-τέχνημα

φιλο-τέχνημα [Pape-1880]

φιλο-τέχνημα , τό , künstliche, sorgfältige Arbeit, Kunstwerk; Cic. Att . 13, 40; Liban . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-τέχνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon