Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laconicum

laconicum [Georges-1913]

lacōnicum , ī, n., s. Laco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laconicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 530.
λαγονάτη

λαγονάτη [Pape-1880]

λαγονάτη , ἡ , nach Galen . = λαγώπυρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαγονάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 3.
Laco

Laco [Georges-1913]

... 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart ... ... 5. – Dav.: 1) Lacōnia , ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133 ... ... – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 530.
exsors

exsors [Georges-1913]

ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) ... ... , ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ducere honorem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
flasco

flasco [Georges-1913]

flasco , ōnis, m., der Weinkrug (franz. flacon), Greg. dial. 2, 18 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
excoquo

excoquo [Georges-1913]

ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen ... ... georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. – II) auskochend zubereiten, auskochen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
subsellium

subsellium [Georges-1913]

subsellium , iī, n. (sub u. sella), I) ... ... im Hause, Cels., Sen. u.a.: vor dem Speisesofa, dah. Lacones imi subselli viri, geringe Leute, Plaut. capt. 471 Schoell; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2877.
Phalanthus

Phalanthus [Georges-1913]

Phalanthus , ī, m. (Φάλανθο ... ... Italien auswanderte und dort Tarent gründete, Iustin. 3, 4, 7 sqq.: regnata Laconi rura Phalantho, die tarentinischen Gefilde, Hor. carm. 2, 6, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phalanthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1679.
κλάζω

κλάζω [Pape-1880]

κλάζω , fut . κλάγξω , z. B. Aesch. Pers . 909; aor . ἔκλαγξα u. poet. ἔκλαγον, κλαγεῖν , H. h . 18, 14, Theocr . 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
ἔγκυτα

ἔγκυτα [Pape-1880]

ἔγκυτα , τά , lacon. = ἔγκατα , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγκυτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 711.
γερωσία

γερωσία [Pape-1880]

γερωσία , ἡ , od. γερωχία, γερωΐα , Ar. Lys . 980, laconisch, = γερουσία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γερωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
προ-αίρω

προ-αίρω [Pape-1880]

προ-αίρω (s. αἴρω) , sich vorher erheben, vorher aufbrechen, Plut. apophth. lacon. p . 182, leg . προάγειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-αίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 706.
κηληκτάς

κηληκτάς [Pape-1880]

κηληκτάς , ὁ , dor. = κηλητής , Plut. Apophth. Lacon. p. 206.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηληκτάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
ἀνα-κλάζω

ἀνα-κλάζω [Pape-1880]

ἀνα-κλάζω (s. κλάζω ), aufschreien ... ... , Xen. Cyr . 1, 4, 15; im aor . II. ἀνέκλαγον , Eur. I. A . 1062. ch.; aor . I. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 192.
ἄγρ-ιππος

ἄγρ-ιππος [Pape-1880]

ἄγρ-ιππος , ὁ , bei den Laconiern der wilde Oelbaum, nach Zenob . 1, 60, der das Sprichwort ἀκαρπότερος ἀγρίππου anführt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγρ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἀνα-σχίζω

ἀνα-σχίζω [Pape-1880]

ἀνα-σχίζω , aufspalten, aufschlitzen, λαγόν, νεκρόν , Her . 1, 124. 3, 35 u. Sp ., wie Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σχίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
ξενύλλιον

ξενύλλιον [Pape-1880]

ξενύλλιον , τό , dim . von ξένος , Plut. Lacon. Apophth. p . 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενύλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
πηλό-γονος

πηλό-γονος [Pape-1880]

πηλό-γονος , aus Thon, Lehm, Koth ... ... Erdgeborne, wofür man nicht mit Hesych . u. dem E. M . Πηλάγονοι od. Πηλαγόνες , die aus Pelagonia, zu schreiben braucht, Lob. Phryn. p . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλό-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
μαψι-τόκος

μαψι-τόκος [Pape-1880]

μαψι-τόκος , umsonst gebärend, λαγόνες , Ep. (XIV, 125).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαψι-τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
προς-τραχηλίζω

προς-τραχηλίζω [Pape-1880]

προς-τραχηλίζω , beim Ringen den Gegner um den Hals fassen, den Hals zusammendrücken, Plut. lacon. apophth. p . 241.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τραχηλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 783.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon