lacōnicum , ī, n., s. Laco.
... 16: vorzugsw. Ledaei od. pii Lacones od. sidus Laconum, von Kastor u. Pollux, Mart ... ... 5. – Dav.: 1) Lacōnia , ae, f. = Laconica, Plin. 17, 133 ... ... – subst., a) Lacōnica, ae, f. od. Lacōnicē, ēs, f. (Λ ...
ex-sors (exors), sortis, ohne Los, I) ... ... , ducunt exsortem Aeneae (equum), Verg. Aen. 8, 552: exortia terga Laconi praecipiunt pecudum, Val. Flacc. 4, 340. – exsortem ducere honorem, ...
flasco , ōnis, m., der Weinkrug (franz. flacon), Greg. dial. 2, 18 in.
ex-coquo , coxī, coctum, ere, I) heraus-, auskochen ... ... georg. 1, 88. – b) durch Hitze-, schwitzend vertreiben, Laconicis cruditatem, Col. praef. § 16. – II) auskochend zubereiten, auskochen ...
subsellium , iī, n. (sub u. sella), I) ... ... im Hause, Cels., Sen. u.a.: vor dem Speisesofa, dah. Lacones imi subselli viri, geringe Leute, Plaut. capt. 471 Schoell; vgl ...
Phalanthus , ī, m. (Φάλανθο ... ... Italien auswanderte und dort Tarent gründete, Iustin. 3, 4, 7 sqq.: regnata Laconi rura Phalantho, die tarentinischen Gefilde, Hor. carm. 2, 6, 11 ...
πηλό-γονος , aus Thon, Lehm, Koth ... ... Erdgeborne, wofür man nicht mit Hesych . u. dem E. M . Πηλάγονοι od. Πηλαγόνες , die aus Pelagonia, zu schreiben braucht, Lob. Phryn. p . ...
μαψι-τόκος , umsonst gebärend, λαγόνες , Ep. (XIV, 125).
προς-τραχηλίζω , beim Ringen den Gegner um den Hals fassen, den Hals zusammendrücken, Plut. lacon. apophth. p . 241.
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro