helxīnē , ēs, f. (ελξίνη), I) eine niedrige, stachelige Pflanze, die eine Art Mastix lieferte, Plin. 21, 94. – II) eine sonst perdicium gen. Pflanze (Parietaria officinalis, L.), Plin. 22, ...
Zamolxis , falsche Lesart für Zalmoxis.
Thelxinoē , ēs, f., eine der Musen, Cic. de nat. deor. 3, 54.
τελχίν , ῖνος, ὁ , auch ϑελγίν geschrieben, ein tückischer, boshafter, ... ... s. nom. pr.); Philp . 43 (XI, 32) nennt die Grammatiker τελχῖνες βίβλων . Wahrscheinlich mit ϑέλγω zusammenhangend.
τελχιταίνω , tückisch, widerspenstig sein, Gramm .
1. ēduco , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... aufmachsen (vgl. R. Klotz zu Ciceros Reden 1. S. LXI s. Mützell Curt. 3, 12 [31], 16), a) v. ...
applar , āris, n., ein kleiner Löffel zum ... ... der Eier (Gloss. Isid.), Sing., Pacuv. fab. inc. fr. LXII: Plur., Auson. epist. 21, 1. p. 181 Schenkl.
dēsertitūdo , inis, f. (desertus), die Einöde, Plur. bei Pacuv. inc. fab. fr. LXIII. p. 136 R 2 .
re-verēcunditer , Adv., ehrerbietig, achtungsvoll, Pompon. com. 75. Enn. inc. libr. fr. LXIV R. 2 (b. Prisc. 15, 13).
acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀκανθικώ μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.
ἔν-οικος , darin wohnend, Einwohner; Κολχίδος γᾶς ἔνοικοι παρϑένοι Aesch. Prom . 413; im Ggstz von ἐπήλυδες Suppl . 606; ὦ πάτρας Θήβης ἔνοικοι Soph. O. R . 1524; Νεμέας ἔνοικος λέων ...
σκληρο-τραχηλέω , hartnäckig sein, Erll. von τελχιτενέω in VLL.
onus (in Hdschr. oft honus), eris, n. ( ... ... onera transportare, Caes.: onera capere posse (v. Kähnen), Liv.: naves onerariae LXIII expugnatae, quaedam cum suis oneribus, Liv.: alterius navis, alterius onus erat, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... , Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu ...
rarus , a, um (zu Wz. erē, trennen, ... ... folg. 2. Supin., calculus rarus inventu, selten zu finden, Plin.: helxine rara visu est neque in omnibus terris, Plin.: rarum dictu, esse aliquid, ...
mulgeo , mulsī, mulctum, ēre (griech. ἀ-μέ ... ... statim mulctum, Serv. Verg. Aen. 5, 78. – / Perf. mulxī, ohne Beleg angeführt bei Charis. 244, 17. Diom. 367, 11 ...
μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei Hom .; ποῖον τὸν μῦϑον ἔειπες , was sprachst du da für ein Wort, ... ... Dichtern findet sich υ kurz gebraucht, Jac. A. P. p . LXIV, 416.].
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro