Sīna u. Sīnai , m. indecl. (ינ ... ... j. Djebel Musa (d.i. Mosesberg), Form Sina (in der LXX Σινά), Sulp. Sev. dial. 1, 17. § 2 u. ...
sēdeciēs , Adv. (sedecim), sechzehnmal, Paul. dig. 38, 10, 10. § 18. Rutil. itin. 1, 135. – / Plin. 6, 183 jetzt LXXV milia.
Verniōnēs , um, m. (verna), die kleinen ( jungen ) Haussklaven, Titel einer Komödie des L. Pomponius, s. Pompon. com. 173 sqq.; vgl. Ribbeck Corollarium p. LXXXII.
gubernius , iī, m. = gubernator, Laber, com. 3 ( aus Gell. 16, 7, 10), wo aber nach Ribbeck (Coroll. p. LXXXVI) gubernus zu schreiben ist.
sophistria , ae, f. (σοφίστρια), die Sophistin, Hieron. chron. Euseb. ann. DCCLXX.
duo-dē-vīcēsimus (-vicēnsimus), a, um, der achtzehnte, Varro fr. u. Plin.: pars, Vitr.: in duodevicesimo (sc. libro) annalium ... ... duodevicensimum, zum achtzehnten Male, Monum. Ancyr. 3, 15. p. LXXIV Mommsen.
duo-dē-nōnāgintā , achtundachtzig, Plin. 3, 118 (wo duo de LXXXX).
duo-dē-octōgintā , achtundsiebzig, Plin. 3, 62 (wo II de LXXX).
ἀκούω , fut . ἀκούσομαι; ἀκούσω Lyc . 378. 686. 1373; LXX.; N. T., Matth . 13, 14; Luc. Navig . 11; Anth.; aor . ἤκουσα ; perf . ἀκήκοα , dor. ἄκουκα , Plut ...
ἔλεος , ὁ , auch τό , bei LXX. u. im N. T . u. als v. l. D. Sic . 3, 18, Mitleid , Erbarmen; Il . 24, 44, u. öfter bei Attikern, auch im plur ...
γῡρόω , krümmen, αὐχένα Opp. H . 2, 333 u. a. Sp .; rings umgeben, Opp. H . 4, 159; LXX.; eine runde Grube um Pflanzen machen, Geop .; dah. φυτὰ γυροῦν ...
βολίς , ίδος, ἡ , 1) das Wurfgeschoß, Plut. Demetr . 3; LXX; übh. = βολή , Wurf der Würfel, Paul. Sil . 68 (IX, 767); Würfel, Id . 69 (IX, 768). – 2) das Senkblei, ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro