laetāmen , inis, n. (laeto), der Dünger, Plin. 18, 141. Pallad. 3, 1. Serv. u. Schol. Bern. Verg. georg. 1, 1: anserum, Gänsemist, Pallad. 1, 23.
laetātio , ōnis, f. (laetor), das Frohlocken, der Jubel (Ggstz. dolor), Caes. b. G. 5, 52, 6.
laetanter , Adv. (laetor), freudig, accipere, Lampr. Comm. 5, 3: aspicere, Cassiod. in psalm. 19, 10: agere, Cassiod. de anim. 10.
laetābilis , e (laetor), erfreulich, Cic. u.a. – Compar., quanto hoc est laetabilius ac melius, quod etc., Claud. Mam. genethl. 18, 3.
laetābundus , a, um (laetor), sich der Freude hingebend, voll Freude, Gell. 11, 15, 8. Hyg. fab. 119. Hieron. epist. 123, 11. Vulg. Isai. 35, 2. – m. Abl., his Apollinis dictis, Mart ...
il-laetābilis , e (in u. laetabilis), unerfreulich, traurig, ora, Verg.: munus, Stat.: omen, portentum, Amm.
frohlocken , laetari; stärker Laetitiā od. gaudio exsultare; laetitiā oder alacritate gestire; ... ... etwas fr., gaudio perfundi ab alqa re. – Frohlocken , das, laetatio (das Fröhlichsein). – exsultatio (das Springen vor Freude). – frohlockend ...
schadenfroh , malevolens od. umschr. alienis malis laetans od. alterius malis gaudens (der an anderer Unglück Freude findet). – sch. sein, alienis malis laetari; alterius malis gaudere.
... sich seine Freude bezeigen). – sich fr. über etwas, gaudere, laetari alqā re, de alqā re, in alqa re (letztere Konstr., ... ... sich, plena sunt omnia laetitiae. – sich sehr fr., gaudere vehementerque laetari: sich sehr über etwas fr., magnam ...
... puto casum tuum, Sall.: quae patri minimum laetanda dedisti, Stat.: laetanda parenti natorum lamenta, Claud.: iis rebus laetandis, Fronto: cum laetandis maeroribus, Augustin. – aber nec longum ... ... Tac.: bes. Partiz. laetāns, Ggstz. dolens, Cic.: laetanti animo, Cic. – ...
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... uberibus, Cic.: solum, Curt.: ager, Lir.: agri laeti atque uberes, Cic.: laetae segetes et uberes agri, Hieron.: uber rivus, reichlich sich ergießend, Hor ...
froh , I) Frohsinn empfindend oder zeigend: hilarus oder hilaris ... ... – über etwas fr. sein, alqā re gaudere (sich freuen) od. laetari (fröhlich sein): froh (d. i. zufrieden) sein, »daß« etc ...
seges , etis, f. (zu Wz. *se- in ... ... . u. bildl.: a) eig.: lini s., Leinsaat, Apul.: laetae segetes, Cic.: seges it in articulum, Colum.: seges farris est matura messi ...
Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . ... ... S. sprechen, alqm bonis ominibus prosequi: unter dem S. aller, omnibus laeta precantibus. – II) bildl.: a) Gunst, Gedeihen, glücklicher Fortgang, Glück ...
ūnicē , Adv. (unicus), einzig, ausschließlich nur, außerordentlich, a) bei Verbb.: diligere, Cic.: probare, Plin. ep.: laetari, Plin. ep.: eximie et unice delectare, Gell. – b) bei ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... gestimmt sein, in Wehmut-, in Ergebung trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, ...
strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, ... ... paventiumque clamores, Liv.: coepisse inter se strepere, Cic. poët.: barbari suo more laetari, exsultare, strepere vocibus (durcheinander schreien), Sall.: vocibus truculentis strepere, Tac ...
freudig , I) Freude empfindend u. zeigend: laetus (froh, ... ... – libens (gern). – fr. Zuruf, acclamatio: fr. Ereignisse, laeta, n. pl. (Ggstz. tristia). – Adv. laete; ...
repente , Adv. (repens), plötzlich, mit einem Schlage, unvermutet (Ggstz. sensim), Ter., Cic. u.a. – attrib., laeta rep. pax, Liv. 1, 13, 6: quo repente discursu, Liv. ...
vergnügt , hilarus. hilaris (heiter). – laetus (fröhlich; ... ... Adv . hilare; laete; iucunde. – v. sein über etwas, laetari alqā re: v. aussehen, esse vultu hilari atquelaeto: v. leben ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro