Lager , I) für leblose Dinge: tabulatum (übh. ... ... cum alqo. – b) = Feldlager: castra, ōrum, n. pl. – tentoria, ōrum ... ... n. pl. pelles (die Zelte, die den Hauptbestandteil des Lagers ausmachen). – ein L. im Sommer, im Winter, aestiva ...
Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui ... ... . der Verteidiger, defensor). – als erster (od. Haupt-) Kläger gegen jmd. auftreten, suo nomine accusare alqm: als zweiter (od. Mit-) Kläger, subscribens accuso alqm. ...
... , n. – Belagerungsart , oppugnatio. – Belagerungskranz , bei den Römern, corona ... ... capienda oppida repertae. – Belagerungspark , urbium oppugnandarum apparatus – Belagerungsstand , s. Belagerungszustand. – Belagerungstruppen , *copiae urbem obsidentes – ...
ablagern , v. Wein etc., vetusteseere. – a. lassen, mandare vetustati; in vetustatem servare. – abgelagert , vetustus.
Beilager , nuptiae: nuptiarum sollemnia, ĭum, n. – B. halten, nuptias celebrare.
Klägerin , accusatrix. quae accusat. – quae petit (s. »Kläger« den Unterschied).
Klageruf , vox flebilis oder miserabilis.
Erzlager , metallorum venae.
Hoflager , aula regia.
Belagerer , obsessor. obsidens (der die Stadt etc. blockiert). – oppugnator (der sie bestürmt).
Klagerede , actio. – accusatio (in Kriminalsachen).
Klagerecht , actio.
bettlägerig , lecto affixus. – aegrotus (krank übh.). – b. sein, in lecto esse od. iacēre (im Bett liegen); lecto teneri (sich im Bett halten müssen); lecto od. lectulo affixum esse (an das ...
Kriegslager , castra, ōrum, n. pl. – Kriegslärm , s. Kriegsgetöse, Kriegstumult. – Kriegslasten , belli onera, um, n. pl. – Kriegsleute , milites; genus militare.
Goldschläger , bracteator. bractearius ( Spät.).
Lagerausdruck , verbum castrense.
herumlagern, sich , um etc. = einen Ort umlagern, considĕre circum etc. (sich um einen Ort etc. herum niederlassen übh.). – circumsidĕre alqm locum (sich um einen Ort lagern, um ihn einzuschließen).
Warenhaus, -lager , horreum; receptaculum mercium. – Warenschiff , navis mercium. – Warentausch , s. Tauschhandel. – Warenverzeichnis , tabula rerum venalium.
Handpaukenschläger , tympanotrĭba.
exōstra , ae, f. (εξώστρα), I) eine hölzerne bewegliche Brücke, auf der die Belagerer vom Belagerungsturme auf die Mauer der belagerten Stadt stiegen, Veget. mil. 4, 21. p. 141, 16 L ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro