Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pelagia

pelagia [Georges-1913]

pelagia , ae, f., s. pelagius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelagia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
Plagiat

Plagiat [Georges-1910]

Plagiat , s. Diebstahl (literarischer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plagiat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1872.
plagiaria

plagiaria [Georges-1913]

plagiāria , ae, f. (Femin. zu plagiarius), eine Menschendiebin, Seelenverkäuferin, übtr. – eine Verführerin, Venus est plagiaria, Corp. inscr. Lat. 4, 1410.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagiaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
plagiator

plagiator [Georges-1913]

plagiātor , ōris, m. (plagium), I) der Menschendieb, Seelenverkäufer, Tert. adv. Marc. 1, 23. – II) der Knabenverführer, Hieron. epist. 5, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagiator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
plagiarius

plagiarius [Georges-1913]

plagiārius , iī, m. (plagium), ein Menschendieb, Seelenverkäufer Cic. ... ... seine Schriften mit freigelassenen Sklaven vergleicht): übtr., Dieb, praedones pudoris et plagiarii castitatis, Ps. Cypr. de sing. cler. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
Menschenräuber

Menschenräuber [Georges-1910]

Menschenräuber , *raptor hominum. – plagiarius (Seelenverkäufer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschenräuber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670.
παλίμ-πλυτος

παλίμ-πλυτος [Pape-1880]

παλίμ-πλυτος , wieder gewaschen; übtr. κηφὴν παλ ., Diosc . 30 (VII, 708), der die Werke Anderer wieder aufputzt und für die seinigen ausgiebt, plagiarius .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίμ-πλυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 449.
λογο-κλοπεία

λογο-κλοπεία [Pape-1880]

λογο-κλοπεία , ἡ , Wortdiebstahl, Entwendung der Reden od. Lehren eines Andern, Plagiat, D. L . 8, 54.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-κλοπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
renuntio

renuntio [Georges-1913]

re-nūntio , āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, - ... ... postquam ad nos renuntiatum est te et patrem esse mortuom, Plaut.: renuntiari tibi Licinium plagiarium tributa exigere, Cic. – absol., nunc domum renuntiatum, Plaut.: renuntiatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2315-2316.
pelagius

pelagius [Georges-1913]

pelagius , a, um (πελάγιο&# ... ... phalerae, Perlen u. Korallen, P. Syr. – B) subst.: 1) pelagia, ae, f. (sc. concha), eine Art Perlmuscheln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelagius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1539.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10