Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Talaionius

Talaionius [Georges-1913]

Talaīonius , s. Talaus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Talaionius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
Talaionides

Talaionides [Georges-1913]

Talaīonidēs , ae, m., s. Talaus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Talaionides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
λαιός

λαιός [Pape-1880]

λαιός , laevus , links, λαιᾶς δὲ χειρός , linker Hand, Aesch. Prom . 716; λαιᾷ χερί , Eur. Herc. Fur . 159; κέρας , Suppl . 705; sp. D . In Prosa erst bei Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
λαῖον

λαῖον [Pape-1880]

λαῖον , τό , dor. = λήϊον , Saatfeld, Theocr . 10, 21. 42; λᾷον , Sophron . in B. A . 567, 7. – Auch Sichel, Ap. Rh . 3, 1335; vgl. Bast zu Greg. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
λάϊος

λάϊος [Pape-1880]

λάϊος , ὁ , od. λαιός , ein drosselähnlicher Vogel, Arist. H. A . 9, 19; Anton. Lib . 19.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 7.
ἔλαιον

ἔλαιον [Pape-1880]

ἔλαιον , τό , 1) Oliven-, Baumöl, von Hom . an überall; bes. das Salböl, im Bade u. beim Ringen, dah. ἐλαίου ὄζειν , von häufig Ringenden; durch mancherlei Zuthat wohlriechend gemacht, εὐῶδες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 788-789.
ὑλαῖος

ὑλαῖος [Pape-1880]

ὑλαῖος , 1) holzig, waldig; im Walde befindlich, lebend, ϑήρ , Theocr . 23, 10; ὑλαίη ἀνϑοσύνη , Agath . 71 (XI, 365); ἤϑη , Ael. N. A . 16, 10. – 2) materiell, körperlich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1176.
ἐλαιόω

ἐλαιόω [Pape-1880]

ἐλαιόω , 1) mit Oel salben, einölen; Pind. frg . 274; Arist. H. A . 8, 27; ἐλαιωτός , gesalbt, Hesych . – 2) Oliven sammeln, Poll . 7, 146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
ἔλαιος

ἔλαιος [Pape-1880]

ἔλαιος , ὁ , wilder Oelbaum, ἄγριος Pind. frg . 21; Soph. T . 197 u. Sp . – Bei Ath . II, 65 b ist ἐλαιός ein Vogel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
ἀλαιός

ἀλαιός [Pape-1880]

ἀλαιός soll bei Aesch. frg . 444 nach Hesych . = ἄφρων sein. Vgl. ἠλεός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἀλάϊος

ἀλάϊος [Pape-1880]

ἀλάϊος , = ἀλαός , blind, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
παλαιός

παλαιός [Pape-1880]

παλαιός , alt, hochbejahrt; ἢ νέος ἠὲ παλαιός , Il . 14 ... ... 26; vgl. Plat. Crat . 401 c; ὥςπερ τὸ παλαιόν , Euthyd . 288; τό γε παλαιόν , Crat . 420 b; Xen. ... ... . 6, 7, 4; νῦν μέν – τὸ παλαιὸν δέ , Arist. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 445.
πύλαιος

πύλαιος [Pape-1880]

πύλαιος , 1) an der Thür, Pforte. – 2) die Amphiktyonenversammlung zu Pylä betreffend; dah. auch = Vorigem (vgl. πυλαιαστής); so sprichwörtlich ταυτὶ μὲν παντάπασιν ἐκ πίνακος καὶ πυλαίας , das sind Possen, wie sie Bänkelsänger, mit einem Gemälde herumziehend, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύλαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
παλαιόω

παλαιόω [Pape-1880]

παλαιόω , alt machen, Sp .; – pass . alt werden; κηρὸς παλαιούμενος , Arist. H. A . 5, 32; οἶνος παλαιωϑείς ... ... Ath . I, 27 b; daher veralten, τῷ τὸ ἀπιὸν καὶ παλαιούμενον ἕτερον νέον ἐγκαταλείπειν , Plat. Conv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 445.
μυλαῖος

μυλαῖος [Pape-1880]

μυλαῖος , zur Mühle gehörig, darin arbeitend, ἴσχετε χεῖρα μυλαῖον, ἀλετρίδες , Antip. Thess . 39 (IX, 418).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
πηλαῖος

πηλαῖος [Pape-1880]

πηλαῖος , 1) von Lehm, Thon gemacht, πλίνϑος , Maneth . 4, 292. – 2) ὁ π ., eine Fischart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
ζηλαῖος

ζηλαῖος [Pape-1880]

ζηλαῖος , heißt Anth . IX, 524, 7 Dionysus, der heftig brausende, leidenschaftliche.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζηλαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
βολαῖος

βολαῖος [Pape-1880]

βολαῖος , ϑύννος , ungestüm. Plut. Lucull . 1, aus einem Dichter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βολαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 452.
χολαῖος

χολαῖος [Pape-1880]

χολαῖος , gallig, von der Galle, zu der Galle gehörig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χολαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362-1363.
κηλαῖος

κηλαῖος [Pape-1880]

κηλαῖος , f. L. bei Suid . für κήλεος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηλαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1430.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon