Alarm , I) eig.: ad arma! – A. schlagen, blasen, ... ... trepidare: das ganze Haus ist in A., miscetur domus tumultu. – alarmieren , I) v. intr. zu den Waffen rufen: conclamare ...
applar , āris, n., ein kleiner Löffel zum Essen der Eier (Gloss. Isid.), Sing., Pacuv. fab. inc. fr. LXII: Plur., Auson. epist. 21, 1. p. 181 Schenkl.
alārēs , ium, m., s. ālārius.
ālārius , a, um, u. ālāris , e (ala), ... ... (des röm. Heeres) gehörig, Flügel-, alariae cohortes, Caes.: alarii equites, Liv. u. Tac.: alares cohortes, Liv. u. Capit. – Plur. subst., ālāriī , ōrum, m., Flügelsotdaten, ...
acclāro , āvī, āre (ad u. clarus), klar machen = klar erkennen lassen, offenbaren, uti tu signa nobis certa acclarassis (st. acclaraveris), Liv. 1, 18, 9.
Calaris , Calaritānus , s. Caralis etc.
bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα (Gell. 13, 11, 7. Prisc. part. XII vers. Aen. § 159 K. Gloss. II, 29, 1 u. ö.), der Nachtisch, das Dessert (wie ...
ānulāris , e (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, dah. anulare (genus coloris), eine Art weißer Farbe, die aus Kreide gemacht ... ... , 48: digitus, Isid. 11, 1, 71. – subst., ānulāre, is, n. (sc. pigmentum), ...
bōlarīum (vōlarium), ī, n. (βωλάριον), ein Klümpchen (Farbstoff), Seren. bei Diom. 518, 1. Vgl. F. Bücheler in Wölfflins Archiv 1, 288.
aulārius , ī, m. = aulicus, Gloss. V, 589, 18.
aalartig , *anguillae similis. – Adv. anguillarum modo.
būculāre , s. bucculāre.
aufklären , I) = aufheitern, w. s. – II) ... ... Synon.). – es wird sich aufklären, patebit, liquebit res: die Sache klärte sich auf, dilucere ... ... ap. aetatem patriae). – aufgeklärt , eruditus (gleichs. entroht, durch Erziehung u. Unterricht gebildet). ...
ānulārius , a, um (anulus), zum Siegelringe gehörig, ... ... 1. – subst., a) ānulārius, ī, m., der Ringverfertiger, Ringschmied, Cic. ... ... 86. Corp. inscr. Lat. 11, 1235: daher collegium anularium, die Zunft der R., Corp. inscr. ...
bettelarm , mendīcus (der die Wohltätigkeit anderer in Anspruch nehmen muß). – ... ... egestate degere: b. werden, jmd. b. machen, s. Bettelstab. – Bettelarmut , mendicitas. – egestas (Mangel an den notwendigsten Bedürfnissen übh.); verb. ...
angulāris , e (angulus), winkelig, eckig, lapis, ... ... Boëth. – Subst., a) angulāris, is, m., ein viereckiges Gefäß, Apic. 5, 194 u. 206; 7, 265. – b) angulāria, ium, n., das Winkelmaß ...
capulāris , e (capulus), dem Sarge gehörig = ... ... tam (ego tibi videor) capularis? Plaut. mil. 628 (vgl. Serv. Verg. Aen. ... ... Lact. Stat. Theb. 6, 55. Isid. 20, 117): pergit capulare cadaver, Lucil. (?) fr. b. ...
Aululāria , ae, f. (aulula), die Topfkomödie, das Topfstück, eine Komödie des Plautus, so gen. von dem Geldtopfe des geizigen Alten, der Hauptperson des Stückes, Plin. 18, 107.
bucculāre (būculare), is, n. = buccellare, der Kochtopf, Marc. Emp. 8, 127. p. 81, 13. Anthim. 3 extr.
bellārium u. bellāria (n. pl.) = res aptas bellis, Paul. ex Fest. 35, 10.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro