Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lara

Lara [Georges-1913]

Lara u. Larunda , ae, f., eine Nymphe, der Jupiter ... ... sollen die Lares geboren sein), Ov. fast. 2, 599 sqq. (Lara). Lact. 1, 20, 35 (Larunda). Vgl. Muta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564.
palara

palara [Georges-1913]

palāra , ae, f., ein uns unbekannter Vogel, Anthol. Lat. 233, 11 M. zw. (Riese 762, 11 per ora).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
Phalara

Phalara [Georges-1913]

Phalara , ōrum, n. (Φάλαρα), ein Hafenort in Thessalia Phthiotis am Sinus Maliakus, j. Stylidha, Liv. 27, 20. § 3 12 u.a. Plin. 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phalara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1679.
glarans

glarans [Georges-1913]

glarāns , antis (*glara = λήμη), augenbutterartig, oculorum epiphorae, Plin. Val. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glarans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2938.
Laralia

Laralia [Georges-1913]

Larālia , ium, n. (Lar), das zu Ehren der Laren (am 1. Mai) gefeierte Fest, das Larenfest, Fest. p. 253 (a), 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laralia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564.
Lararium

Lararium [Georges-1913]

Larārium , iī, n., eine Kapelle, in der die Schutzgötter des Hauses (Lares) standen, Lampr. Alex. Sev. 29, 2: secundum u. maius, ibid. 31, 4 u. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lararium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 564.
declaratio

declaratio [Georges-1913]

dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, Offenbarung, animi tui, Cic. ep. 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declaratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921.
declarator

declarator [Georges-1913]

dēclārātor , ōris, m. (declaro), der Verkündiger der Wahl eines Magistrates, honoribus alcis suffragatorem in curia, in campo declaratorem exsistere, Plin. pan. 92, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declarator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921.
declarative

declarative [Georges-1913]

dēclārātivē , Adv. (declarativus), erklärend, Mart. Cap. 4. § 393.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declarative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921.
exhilaratio

exhilaratio [Georges-1913]

exhilarātio , ōnis, f. (exhilaro), die Ergötzung, Fröhlichkeit, Augustin. de gen. ad litt. 8, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhilaratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2554.
cellararius

cellararius [Georges-1913]

cellārārius , ī, m. (cellarium), der Kellermeister, spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellararius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
declarativus

declarativus [Georges-1913]

dēclārātīvus , a, um (declaro), erklärend, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Mart. Cap. 4. § 341.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declarativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921.
Schlaraffenleben

Schlaraffenleben [Georges-1910]

Schlaraffenleben , *vita otio et voluptatibus diffluens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlaraffenleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2038.
φάλαρα

φάλαρα [Pape-1880]

φάλαρα , τά (vgl. φαλαρός u. φαλός ... ... . Il . 5, 743: φάλαρα οἱ ἐν ταῖς παραγναϑίσι κρίκοι, δι' ὧν αἱ παραγναϑίδες καταλαμβάνονται τῆς ... ... übh. jeder blanke Pferdeschmuck, Her . 1, 215; κατ' ἀμπυκτήρια φάλαρα πώλων Soph. O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάλαρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
καπφάλαρα

καπφάλαρα [Pape-1880]

καπφάλαρα , richtiger κὰπ φάλαρα , s. κάπ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπφάλαρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
hilaro

hilaro [Georges-1913]

... hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae sunt, Cic.: quaerentesque picas mirum in modum hilarari, si interim audierint id verbum, Plin.: hilarate aere (al. herae) ... ... Latine voluptatem vocant, Cic.: cuius vultum intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. – b) Lebl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3052-3053.
acclaro

acclaro [Georges-1913]

acclāro , āvī, āre (ad u. clarus), klar machen = klar erkennen lassen, offenbaren, uti tu signa nobis certa acclarassis (st. acclaraveris), Liv. 1, 18, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
Synonymum

Synonymum [Georges-1910]

Synonymum , verbum cognominatum (gleichnamiges Wort). – vocabulum idem declarans od. significans. verbum, quod idem valet (gleichbedeutendes Wort). – ein S. (synonym) sein, idem significare od. declarare od. valere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Synonymum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257.
Helligkeit

Helligkeit [Georges-1910]

... Glanz). – perspicuitas (Durchsichtigkeit). – clara lux (das helle Licht). – lumen. lux (das Licht ... ... »Licht« den Untersch.). – sich an die H. gewöhnen, assuescere pati claram lucem (von den Augen). – die H. des Himmels, Wetters, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1253.
motivieren

motivieren [Georges-1910]

motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »motivieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon