Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aufwärts

aufwärts [Georges-1910]

aufwärts , sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – ... ... fliegen, v. Vögeln): au. treiben, s. emportreiben. – Auch drücken die Lateiner »aufwärts« vor Verben durch Komposita mit sub ... aus, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 232-233.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... um einen Entschluß zu bezeichnen, der künftig erst ausgeführt werden soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
innerhalb

innerhalb [Georges-1910]

innerhalb , intra (innerhalb eines Raums und einer Zeit). – ... ... man auch anno vertente [mit laufendem Jahre] sagte). – Häufig bezeichnen die Lateiner »innerhalb« weniger scharf durch den bloßen Ablat., wenn sie bloß den Raum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »innerhalb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1383.
originell

originell [Georges-1910]

originell , natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). ... ... id novum, dieses orig. Verfahren oder Manöver). – Außerdem drücken es die Lateiner aus durch meus, tuus, suus, wenn es = »mir ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »originell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1839-1840.
Melicerta

Melicerta [Georges-1913]

Melicerta u. Melicertēs , ae, m. (Με&# ... ... stürzte, worauf er ein Seegott wurde, bei den Griechen Palaemon, bei den Lateinern Portunus genannt, Form -ta, Verg. georg. 1, 437. Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melicerta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
unstreitig

unstreitig [Georges-1910]

unstreitig , sine controversia. sine ulla controversia (ohne Widerspruch). – ... ... finden und in die Behauptung keinen Zweifel setzen soll. Für nimirum sagen die Lateiner auch mirum ni oder nisi sowohl mit folg. Indikativ als mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unstreitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2418.
auderthalb

auderthalb [Georges-1910]

auderthalb , unus dimidiatusque od. unus et dimidius (vgl. ... ... spatium: a. Jahre dauernd, annuus et semestris. – Außerdem bilden die Lateiner viele Zusammensetzungen mit sesqui, z. B. and. Fuß lang, breit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auderthalb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 98.
Gelegenheit

Gelegenheit [Georges-1910]

Gelegenheit , opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). ... ... vielen Fällen, wo »Gelegenheit« nur = »Umstand, zufällige Veranlassung«, bezeichnen es die Lateiner durch das allgemeine res, z.B. bei dieser G. bewährte er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelegenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1046-1048.
Eigenschaft

Eigenschaft [Georges-1910]

... eines gemeinen S.). – Ost gebrauchen die Lateiner in Verbindung mit esse den bloßen Genet. des Nomens, an dem ... ... , man erkennt ihn bes. daran) mit folg. Infin. – oder die Lateiner setzen statt des Nomens im Genet. das Neutrum eines ihm entsprechenden Adjektivs. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigenschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 658-659.
Möglichkeit

Möglichkeit [Georges-1910]

Möglichkeit , I) die Eigenschaft einer Sache, wenn sie ausführbar ist: ... ... potestate est; quantum in me situm est; quam maxime. – Ost drücken die Lateiner auch die »Möglichkeit« einer Sache bl. durch ein Subst., bes. durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Möglichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1704.
er, sie, es

er, sie, es [Georges-1910]

er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form ... ... für die übrigen Kasus muß jedesmal ein Pronomen demonstr. gesetzt werden; auch gebrauchen die Lateiner (bes. bei Gegenüberstellung von andern) für er, ihn etc. , wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »er, sie, es«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

... Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. ... ... Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... nicht angeben kann, so bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega ... ... b) als auszeichnender Artikel, z.B. ein Plato etc. Hier setzen die Lateiner entweder das hervorhebende ille, z.B. ein Alexander der Große, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

κλίμα , τό , die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der ... ... Nonn . u. Anth . IX, 97 ist ι kurz; die Lateiner haben clima.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
ἰσχνός

ἰσχνός [Pape-1880]

ἰσχνός , ή, όν , dürr, trocken, mager; ἄνδρες ... ... vom mündlichen u. schriftlichen Ausdrucke, kurz, gedrängt, dem tenue dicendi genus der Lateiner entsprechend, Rhett .; ἰσχνῶς εἰπεῖν mir dürren Worten, ohne rednerische Ausschmückung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
insofern, insoweit

insofern, insoweit [Georges-1910]

insofern, insoweit , hactenus, eatenus, ... als od. ... ... . = inwiefern od. – weit, quatenus; quoad. – Auch gebrauchen die Lateiner in diesem Falle häufig das relative Pronomen, z.B. insofern es mit deiner ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »insofern, insoweit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1385.
κερ-ουλκός

κερ-ουλκός [Pape-1880]

κερ-ουλκός , an, mit den Hörnern ziehend, Hesych .; – bes. den hörnernen Bogen ziehend, spannend, Apollo, Suid .; ... ... , die Segelstange, Raa, κεραία zu ziehen, Sp ., auch bei den Lateinern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερ-ουλκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1425.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 117

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon