Lauer , die, insidiae. – auf der L. sein, stehen, s. lauern: jmd. auf die L. stellen, locare alqm in insidiis, in speculis.
lauern , insidiari. in insidiis esse (im Hinterhalt liegen, eig. u. ... ... bis jmd. kommt); alci insidiari (jmdm. in einem Hinterhalt u. übh. auflauern). – auf etwas l., alqd captare, observare. alqd aucupari. alci rei ...
ablauern , aucupari (gleichs. wie ein Vogelfänger abpassen, z ... ... ). – insidiando, speculando assequi (durch Lauern wie im Hinterhalt, durch Spähen wie auf einer Warte erlangen, mit folg. utu. Konj.). – jede Gelegenheit ablauernd, in omnem occasionem ...
belauern , insidiari et observare (absol.). – jmd. b., aucupari ex insidiis quam rem geratalqs.
erlauern , s. ablauern.
auflauern , speculari (verstohlen nach etw. ausschauen, ausspähen). – insidiari ( ... ... ., aucupari, captare alqd (wie ein Vogelsteller, Jäger zu erhaschen suchen, etwas erlauern); insidiari alci u. alci rei (nachstellen).
Auflauerer , speculator (der verstohlen nach etw. Ausschauende, der Ausspähende). – insidiator (der Nachsteller).
schlauerweise , s. schlau (Adv.).
... , doch nur übtr. = auf der Lauer sein od. stehen, nach ... ... od. auf jmd. od. etw. Jagd machen, lauern, haschen, etw. zu erlauern od. zu erspähen od. aufzuschnappen suchen ...
... lauern, I) im allg.: virum, den M. belauern, auf den M. aufpassen, Plaut.: motus stellarum, Cic.: aquilae volatus, Plin.: occupationem alcis observare tempusque aucupari, auf die Zeit lauern, wo jmd. beschäftigt ist (um sie sich zunutze zu ...
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel ... ... – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.
στεμφυλίτης , ὁ , tem . στεμφυλῖτις , von Trestern gemacht, οἶνος , Stechwein, Lauer; ἐλαῖαι , eingemachte, zerdrückte Oliven; τρύγες , Hippocr ., eine Art von Lauerwein, Most aus nachgepreßten Trestern.
1. ion , iī, n. (ἴον), I) ... ... Plin. 21, 27. – II) meton., ein uns unbekannter Edelstein von veilchenblauer Farbe, der Veilchenstein, Plin. 37, 170.
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... sein, heftiges Verlangen tragen, absol., animus atque aures avent avide, lauern gierig, Enn. tr. 70 (34): u. so avens, Hor ...
1. lōra u. lōrea , ae, f., der Nachwein, Tresterwein, der Lauer, α) Form lora, Cato r. r. 57, 1. Varro r. r. 1, 54, 3. Colum. 12, 41. ...
astus , ūs, m., die List als Tätigkeit, ein listiger-, schlauer Anschlag, eine Finte (vgl. astutia), im klass. Latein nur im adverb. Abl., später auch in andern Kasus, I) ...
Fuchs , I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vulpes ... ... -, vulpinus. – 2) übtr., v. Menschen: vulpes. – ein schlauer F., homo versutus: ein seiner F., homo callidus: ein alter ...
Schalk , homo lascivus (mutwilliger Mensch) – homo astutus od. versutus (schlauer od. verschlagener Mensch). – veterator (durchtriebener Schelm). – er hat den Sch. im Nacken, animi sub vulpe latent (s. Hor. art. poët. ...
schlau , astūtus. – callidus (gescheit). – sehr schl., calliditatis extremae. – Adv . (= schlauerweise), callide; astute.
vulpio (vulg. volpio), ōnis, m. (vulpes), ein Fuchs, fuchsschlauer Mensch, ein Schlaukopf, Apul. apol. 86 ( wo volpio).
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro