plausus , ūs, m. (plaudo), das Klatschen, ... ... tantus est ex omnibus spectaculis usque a Capitolio, tantus ex fori cancellis plausus excitatus, ut etc., Cic.: stantia in plausum tota theatra (te) iuvent, Prop.: quantos is plausus et clamores movet, Cic. or. ...
applausus , ūs, m. (applaudo), I) das Anschlagen, Stat. Theb. 2, 515. – II) das Beifallklatschen, der Applaus, Firm. math. 2, 10 u. 6, 13.
conclausus , a, um, s. conclūdo /.
sēmiclausus u. sēmiclūsus , a, um (semi u. claudo, cludo), halbverschlossen, -geschlossen, os, Apul. met. 10, 10: postica, Amm. 18, 6, 11: Silvane sacrā semicluse fraxino, nur zur Hälfte sichtbarer, Corp ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... .: usque a mari supero Romam proficisci, Cic.: ex omnibus spectaculis usque a Capitolio plausus excitatus, Cic.: usque ex ultima Syria atque Aegypto navigare, Cic. – usque ...
plōsus , ūs, m., s. plausus, us.
... – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im ... ... bes. v. Volke, beim Erscheinen einer von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda admurmuratio ...
ungangbar , clausus (dem Zugang verschlossen, z.B. viae sunt clausae). – invius (unwegsam, z.B. saltus). – durch anhaltende Regengüsse ung. Wege, inexplicabiles continuis imbribus viae: durch ung. Gegenden. per invia.
Klatschen , das, plausus (bes. mit der Hand). – crepitus (der Flügel etc.). – Klatscher , plausor. – Klätscher , delator (Angeber). – Klatscherei , sermones falsi od. aniles. – klatschhaft , garrŭlus. ...
ungenützt , s. unbenutzt. – ungeöffnet , clausus (verschlossen, z.B. bei ung. Türen, foribus clausis).
laetificus , a, um (laetus u. facio), Freude ... ... spendend, erfreulich, fröhlich, froh, vites, Enn.: fetus, Lucr.: plausus, Stat. – neutr. pl. subst., alci laetifica referre, ...
beklatschen , plaudere, applaudere alci od. alci rei; applaudere et approbare alqd. – jmd. stark b., maximos plausus alci impertire.
Zuklatschen , das, plausus.
halbgebildet , semidoctus. – halbgekocht , semicoctus. Vgl. »halbroh«. – halbgelehrt , der Halbgelehrte , *mediocriter litteratus. – semidoctus. mediocriter doctus ( ... ... halbgemacht , semiperfectus. – halbgeöffnet , semiapertus. – halbgeschlossen , semiclausus.
Stubengelehrte , der, homo litteratusintra bibliothecam suam clausus. – Stubenlampe , lucerna cubicularia. – Stubentür , ostium cubiculi (die Öffnung). – foris od. Plur. fores cubiculi (der, die Türflügel).
unverschlossen , non clausus (nichtzugeschlossen, z.B. fores). – non inclusus (nicht in ein Gefäß eingeschlossen).
Händeklatschen , das, plausus.
Beifallgemürmel , grata od. secunda admurmuratio. – Beifallgeschrei , s. Beifall. – Beifallklatschen , plausus. – unter jmds. B., plaudente alqo. – Beifallruf, -rufen, Beifallsbezeigung , s. Beifall. – beifallswert, -würdig , ...
Freudenbezeigung , laetitia. – gratulatio u. Plur. gratulationes ( ... ... – acclamatio secunda, auch bl. acclamatio (freudiger Zuruf). – plausus (Beifallklatschen); verb. plausus et acclamatio secunda; non solum acclamatio, sed etiam plausus.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro