Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
leck

leck [Georges-1910]

... , rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere ... ... sentinam trahere (Grundsuppe einlassen): sehr leck sein (einen großen Leck haben), multam undique laxatis compagibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
Leck [2]

Leck [2] [Georges-1910]

Leck , der od. das, rima. – einen L. bekommen. haben, einen großen L. haben, s. leck.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leck [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
Fleck

Fleck [Georges-1910]

Fleck , I) Stelle, Platz: locus. – auf dem rechten F., suo loco: sich nicht vom F. bewegen, nusquam se vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam insistere. – Uneig., der faule F. einer Rechtssache, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fleck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
lecken

lecken [Georges-1910]

lecken , lingere (etw. lecken = genießend etw. auf-, ab-, weglecken). – lambere, auch mit dem Zus. linguā (an etw. leckenleckend etw. berühren. belecken; dah. auch von der Flamme), beide: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
lecker

lecker [Georges-1910]

lecker , a) v. Speisen: delicatus. – b) v. Menschen: fastidii delicati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lecker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
Klecks

Klecks [Georges-1910]

Klecks , macula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klecks«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446.
Flecken

Flecken [Georges-1910]

Flecken , I) Marktflecken: forum. – vicus (Dorf übh.). – ... ... Einfarbige bunt macht, uneig. = labes, Schandfleck). – labes (F., der das Reine unrein macht, in Prosa meist uneig. = Schandfleck). – naevus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
flecken [2]

flecken [2] [Georges-1910]

flecken; z.B. es fleckt mir, negotium mihi sub manus succedit (recht schön, lepide, Komik.): es fleckt nicht bei mir, nihil promoveo: es hat mir im Schreiben nie mehr gefleckt, non saepe in scribendo magis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flecken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
fleckig

fleckig [Georges-1910]

fleckig , maculosus; maculis sparsus. – s. machen, maculas facere in alqa re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fleckig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905-906.
ablecken

ablecken [Georges-1910]

ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der ... ... B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer ... ... v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd belecken, z. B. crura alcis et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
gefleckt

gefleckt [Georges-1910]

gefleckt , maculosus. maculis sparsus. – varius (buntscheckig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gefleckt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1013.
belecken

belecken [Georges-1910]

belecken , s. ablecken.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 401.
beflecken

beflecken [Georges-1910]

beflecken , maculare. commaculare (eig. und bildl.). – ... ... ererbten Ruhm b., gloriae a patre traditae dedecori esse: mit keinem Verbrechen befleckt sein, nullo scelere imbutum esse: noch nicht befleckt, inviolatus: mit Blut befleckt, cruentus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beflecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355.
Mondfleck

Mondfleck [Georges-1910]

Mondfleck , macula lunae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mondfleck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
Befleckung

Befleckung [Georges-1910]

Befleckung , durch Umschr. mit den Verben unter »beflecken«. – von jeder B. rein, inviolatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befleckung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 355.
Leckermaul

Leckermaul [Georges-1910]

Leckermaul , s. lecker no. b. – die größten Leckermäuler, proceres gulae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leckermaul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568.
fleckenlos

fleckenlos [Georges-1910]

fleckenlos , uneig., integer castusque; castus et nullis contactus vitiis (z.B. pectora).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fleckenlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 905.
leckerhaft

leckerhaft [Georges-1910]

leckerhaft , s. lecker.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leckerhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567-1568.
erklecklich

erklecklich [Georges-1910]

erklecklich , aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. ( ... ... , z.B. praemium: u. nummi non mediocris summae). – ein Erkleckliches erreicht haben, aliquantum adeptum esse (z.B. et ad dicendum et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erklecklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 802.
Marktflecken

Marktflecken [Georges-1910]

Marktflecken , forum nundinarium. forum rerum venalium. auch bl. forum (als ... ... – Marktmeister , aedilis (im römischen Sinne). – Marktort , s. Marktflecken, -stadt. – Marktplatz , forum. – emporium (Handelsplatz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marktflecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon