Leptis , ptis, Akk. ptim u. ptin, ... ... , ōrum, m., die Einw. von Leptis, die Leptitaner, Caes., Sall. u.a. – ... ... leptinisch, Tac. – d) Leptimāgnēnsis , e, zu Leptis magna gehörig, ...
κλεπτίσκος , ὁ , dim . zu κλέπτης , Eupol. Poll . 8, 34 nach Bekker.
Epilepsie, epileptische Zufälle , morbus comitialis; vitium comitiale. – die E. (ep. ... ... E. befallen werden, morbo od. vitio comitiali corripi: die E. (epileptische Zufälle) haben, an der E. leiden, morbo comitiali laborare; morbo comitiali ...
κλεπτίστατος , superl . wie von κλέπτης , der Diebischeste; Ar. Plut . 27; Eupolis bei Poll . 8, 34 (s. das Vor.); Ἑρμῆς S. Emp. pyrrh . 3, 215; χεῖρες Arist. physiogn . 2, ...
cadīvus , a, um (cado), I) von Früchten = ... ... Marc. Emp. 20. – III) von der Krankheit selbst, epileptisch, quod genus morbi rustici cadivum dixēre, Greg. Tur. vita ...
con-vitio , ātus, āre, zugleich od. dabei noch angreifen, si sternutamento fuerint convitiati (v. den Epileptischen), Cael. Aur. chron. 1, 4, 22.
epilēpticus , a, um (επιληκτικός), fallsüchtig, epileptisch, Auct. frgm. iur. anteiust. p. 38 ed. Mai: passio, die Epilepsie (rein lat. morbus comitialis), Cael. Aur. acut. ...
sēmi-barbarus , a, um, halbbarbarisch, der ... ... adulescens, Capit. Maximin. 2, 5: Romani, Eutr. 1, 3: urbs Leptis, Hieron. adv. Iovin. 1, 48.
sacrābiliter , Adv. (sacra, näml. passio, s. sacer), wie Epileptische, spumare, Th. Prisc. 2, 2.
comitiāliter , Adv. (comitialis), epileptisch, accĭdere, Plin. 22, 59.
sēmi-lūnāticus , a, um, halbepileptisch, Firm. math. 7, 3 extr. (wo Dressel servi lunatici lesen will).
ἐπί-ληψις , ἡ , das Anfassen, Angreifen, der Anfall, bes. der fallenden Sucht, ein epileptischer Anfall, Hippocr . u. a. Medic . – Der Tadel, ...
ἐπι-ληπτίζω , epileptisch sein, an der Epilepsie leiden, Plut. qu. Rom . 111.
... -ληπτικός , ή, όν , epileptisch, an der Epilepsie leidend, Arist. somn . 5; Plut. Lyc . 16; Medic . νόσος , wie τὰ ἐπιλημπτικά , epileptische Zufälle, die Epilepsie, Hippocr .
Diāna , ae, f. (alte Form für Iana od. ... ... Hor. carm. 2, 12, 20: quem urguet iracunda Diana, v. Epileptischen, Hor. de art. poët. 453 sq.: tria virginis ora Dianae = ...
1. Sarra , ae, f., das hebräische Zōr, der ... ... , ostrum, Verg.: aulaea (s. aulaeum a. E.), Iuven.: Leptis, von Tyrern gegründet, Sil.: tibiae, Serv. u. Donat. ...
Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. ... ... Krankheit: casus (z.B. gravissimus). – commotinucula (kleine Unpäßlichkeit). – epileptische Zufälle, s. Epilepsie: einen Z. bekommen, morbo tentari.
2. concido , cidī, ere (con u. cado), ... ... . in cursu, Plaut.: sub onere, Liv. – v. Kraftlosen, Ohnmächtigen, Epileptischen usw., oft bei Cels. – v. Entseelten, Themistoclem aiunt eo ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro