Lerneifer, lerneifrig , s. Lernbegierde; lernbegierig.
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig ... ... Gelehrsa mkeit). – aus Büchern etwas lernen, ex libris cognoscere; ex mutis, quod aiunt, ... ... quae illi litteris, ea ego militando didici. – Ost wird »lernen« mit folg. Infin., wo es bl. umschreibender Zusatz ist; ...
erlernen , discere. – percipere (genau auffassen u. sich einprägen). – noch ... ... : gründlich e., perdiscere: begierig e., (avide) arripere. – Erlernen , das, -ung , die; z.B. bei E. schwieriger Künste ...
Lernende , der, discens; discipulus.
ablernen , jmdm. etw., discere alqd de alqo. – sublegere alci alqd (heimlich a., z. B. carmen).
verlernen , dediscere. – oblivisci alqd oder alcis rei (vergessen). – dediscere et oblivisci (verlernen u. vergessen = ganz verlernen). – desuefieri ab alqa re (einer Sache entwöhnt werden). – jmd. etwas verlernen machen, dedocere alqm ...
auslernen; z. B. man lernt (wir lernen) nie aus. cotidie aliquid addiscimus (wir lernen täglich noch etwas hinzu); discentes nos deficit vita (das Leben reicht fürs Lernen nicht aus).
mitlernen , unā discere.
einlernen , s. einstudieren.
hinzulernen , addiscere (z.B. cotidie aliquid).
Künstlerneid , artificii invidia.
... dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen lernen, I) durch Unterricht od. Gewöhnung od. Praxis etw. lernen, erlernen, kennenlernen, in od. über etw. ... ... (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, lehren, dedocere, verlernen lassen), qui quod ...
... dīsco , didicī, ere, I) mit jmd. zusammen lernen, alci, Apul. flor. 18 extr. – II) durch Lernen sich aneignen, einlernen, erlernen, sich angewöhnen, a) v. Pers., absol., c. ...
... 945;νθάνω (s. μανϑάνω ), umlernen, Etwas verlernen (und sich etwas Anderes anlernen); ὕμνον , Aesch. Ag . 692; Ar. Plut . 924; τὴν γλῶσσαν , verlernen, Her . 1, 57; ...
... , didicī, ere, I) auswendig lernen, magnum numerum versuum, Caes.: alqd ad verbum, Cic.: poëtas, ... ... causā relegere, Sen. rhet. – II) übh. etwas erlernen, kennen lernen, Kenntnis von etwas erlangen, etwas ...
vetulus , a, um (Demin, v. vetus), ältlich ... ... catuli), Varro: equus, Cic.: arbor, Cic.: filia, Cic.: Falernum (Falerner = Falernerwein), Catull. u.a. (s. Haupt Opusc. 2, 125). ...
ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, aliquid, Cic.: cotidie aliquid, Plin. ep.: ea quae Socrates ... ... quod ignorat, Col. 1, 8, 13. – II) durch Lernen sich aneignen, Lampr. Alex ...
Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei ... ... die Anfangsgründe einer Kunst treibt: puer incipiens discere (der Knabe, der zu lernen anfängt). – puer discens (als Lernender, als Schüler). – puer elementarius (als Anfänger im Lesen ...
... einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z.B. ... ... die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück lernen, von den Schauspielern).
... ; , ές , 1) schwer zu lernen, zu erkennen, Aesch. Ag . 1118; Eur. I. T ... ... . 478; ἰδεῖν , unkenntlich, Med . 1196. – 2) schwer lernend, ungelehrig, Plat. Lach . 189 a u. öfter; compar., ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro